Jena: Onkologisches Zentrum des Universitätsklinikums erneut erfolgreich begutachtet4. Januar 2018 Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Sprecher des UniversitätsTumorCentrums am UKJ. Quelle: Universitätsklinikum Jena Die Deutsche Krebsgesellschaft würdigt die Qualität der Jenaer Krebsmedizin. Mehr als 30.000 Patienten mit Tumorerkrankungen sind jährlich am Universitätsklinikum Jena (UKJ) in Behandlung. Gelebte Interdisziplinarität, hervorragende Studienarbeit und hochmotivierte Mitarbeiter: Das sind laut Mitteilung des UKJ nur einige der Qualitätsmerkmale, aufgrund derer die Deutsche Krebsgesellschaft das Onkologische Zentrum des Universitätsklinikums Jena im Herbst 2017 bewertet und erneut zertifiziert hat. „Die positive Entwicklung des Onkologischen Zentrums wurde einmal mehr bestätigt. Unser Anspruch ist, Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten auf höchstem medizinischen Niveau anzubieten“, so Prof. Dr. Andreas Hochhaus, Sprecher des UniversitätsTumorCentrums am UKJ. Über 30.000 Patienten mit Tumorerkrankungen werden pro Jahr am UKJ behandelt, davon mehr als 11.000 stationär, etwa 22.000 Patienten ambulant und jährlich etwa 3.000 Patienten mit einer neu aufgetretenen Tumorerkrankung. Die Auditoren würdigten außerdem die Weiterentwicklung des Zentrums, die in allen Bereichen zu spüren sei und die palliativmedizinische Versorgung am Universitätsklinikum Jena. „Wir sehen immer mehr Patienten in Tumorkonferenzen und sind als Zentrum der Maximalversorgung Ansprechpartner für schwierige Fälle. Die Spezialisten verschiedener Fachrichtungen und Berufsgruppen des UKJ arbeiten interdisziplinär eng zusammen“, betont OA Dr. Ekkehard Eigendorff, Geschäftsführer des UniversitätsTumorCentrums. Das Onkologische Zentrum umfasst 16 Kliniken und Fachabteilungen, sieben Institute, die sechs zertifizierte Organkrebszentren: das Interdisziplinäre Brustzentrum, das Gynäkologische Krebszentrum, das Hauttumorzentrum, das Prostatakarzinomzentrum, das Kopf-Hals-Tumorzentrum, das Viszeralonkologische Zentrum sowie die vier Schwerpunkte am UKJ – Hämatologische, Muskuloskelettale, Urologische und Gastrointestinale Tumoren. Die Jenaer Krebsmedizin soll weiter wachsen. „Das Neuroonkologische Zentrum wurde bereits positiv bewertet, so dass wir davon ausgehen, in Kürze auch hier offiziell die Bestätigung zur Erstzertifizierung zu erhalten“, ergänzt Dr. Eigendorff. Quelle: Universitätsklinikum Jena
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040" Weiterlesen nach Anmeldung Platinresistentes Ovarialkarzinom: FMP- und LMU-Spin off präsentiert erste klinische Daten zu TUB-040 Das Unternehmen Tubulis, das 2019 aus dem Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und der LMU München ausgegründet wurde, hat erste klinische Daten aus der Phase I/IIa-Studie NAPISTAR1-01 bekannt gegeben.
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.