JESREC-Score und Eosinophilen-Zahl zur Diagnose der ECRS

Foto: © Michail Petrov – Fotolia.com

In letzter Zeit finden zur Diagnose der eosinophilen chronischen Rhinosinusitis (ECRS) der JESREC-Score (Japanese Epidemiological Survey of Refractory Eosinophilic Chronic Rhinosinusitis) sowie die Eosinophilen-Zahl Anwendung. In der vorliegenden Studie haben die Autoren untersucht, ob und inwieweit der ­JESREC-Score sowie die Eosinophilen-Zahl zur Klassifikation von CRS-Subgruppen in Endotypen geeignet ist.

An der Untersuchung nahmen 71 Patienten mit chronischer Rhinosinusitis und nasalen Polypen (CRSwNP) und 13 Kontrollprobanden teil. Das nasale Polypengewebe der CRSwNP-Patienten sowie nicht betroffenes Gewebe der Kontrollen wurden für die Analyse (Immunohistochemie, Messung der Zytokine und Chemokine mittels ELISA und Polymerase-Kettenreaktion) der inflammatorischen Zellen gesammelt. Im Anschluss verglichen die Autoren die Unterschiede zwischen den Subtypen gemäß JESREC-Score und Eosinophilen-Zahl und untersuchten die Subgruppen mit verschiedenen Endotypen mittels Clusteranalyse und Hauptkomponentenanalyse.

Von den 71 CRSwNP-Patienten wiesen 9 Patienten einen JESREC-Score <11 und eine Eosinophilen-Zahl von <70/HPF (Gruppe A) auf; 20 Patienten hatten einen JESREC-Score ≥11 und eine Eosinophilen-Zahl <70/HPF (Gruppe C); bei 42 Patienten lag der JESREC-Score ≥11 und die Eosinophilen-Zahl ≥70/Hauptgesichtsfeld (Gruppe D). Auf mRNA-Ebene zeigten CLC, IL-5, IL-13, CCL-11, CCL-24, CCL-26, POSTN, CSF-3 und IL-8 signifikante Differenzen, was auch auf dem Protein-Level bzgl. Eotaxin-2/CCL-24, Eotaxin-3/CCL-26 und G-CSF der Fall war.

Die Clusteranalyse der Gen­expressions-Level bei 55 CRS-Patienten und 11 Kontrollen offenbarte, dass diese Patienten in 5 Cluster unterteilt werden können: Cluster 1 (n=27) beinhaltete alle Patienten der Gruppe D. Cluster 2 (n=11) umfasste alle Kontrollpatienten. Cluster 3 umfasste alle gemischten Subtypen: 1 in Gruppe A und 3 in Gruppe D. Cluster4 (n=7) und Cluster 5 (n=17) beinhalteten alle Patienten von Gruppe A bzw. Gruppe C. Die Hauptkomponentenanalyse ergab, dass die Subtypen verschiedene Charakteristika aufwiesen.

Fazit: Die CRS-Subtypen, die auf dem JESREC-Score und der Eosinophilen-Zahl beruhen, zeigten verschiedenartige inflammatorische Muster; die Analyse unterstützte die Klassifikation. (am)