Johannes Müller neuer Chefarzt der Urologie an den Alb-Fils-Kliniken13. April 2023 Johannes Müller. Foto: Max Radloff Dr. Johannes Müller hat zum 1. April die Funktion des Chefarztes der Klinik für Urologie an den Alb-Fils-Kliniken in Göppingen und Geislingen (Baden-Württemberg) übernommen. Gemeinsam mit Chefarzt Prof. Rainer Küfer leitet er jetzt die urologische Abteilung. Müller folgt auf Dr. Martin Barth, der 13 Jahre lang Chefarzt der Hauptabteilung Urologie war. Die Klinik für Urologie behandelt nach eigenen Angaben jährlich über 1600 stationäre Patienten. „Mit Dr. Müller haben wir einen sehr erfahrenen und versierten Spezialisten im Bereich der Urologie als neuen Chefarzt für unser Haus gewinnen können. Ich freue mich, dass wir unseren Patienten auch weiterhin ein umfangreiches Therapieangebot zur Behandlung urologischer Erkrankungen sowohl konservativ als auch mit dem Operationssystem daVinci roboterassistiert und damit besonders schonend anbieten können“, sagt Dr. Ingo Hüttner, Medizinischer Geschäftsführer der Kliniken-GmbH. Müller ist seit vier Jahren Leiter der Sektion robotische Urologie in den Alb-Fils-Kliniken. Der Facharzt für Urologie studierte und promovierte an der Universität Ulm. Seit 2014 war er am Universitätsklinikum in Münster in der Klinik für Urologie und Kinderurologie als Oberarzt und als Sektionsleiter der robotischen Chirurgie tätig. Der 42-Jährige sei ausgewiesener Experte im Umgang mit dem da Vinci-Operationssystem, heißt es in einer aktuellen Klinikmitteilung. Gemeinsam mit seinem Team wolle er die Klinik für Urologie zukunftsweisend ausbauen. „Zusammen mit den einweisenden Ärztinnen und Ärzten sowie weiteren internen und externen Kooperationspartnern können wir den Menschen in der Region eine moderne urologische Versorgung ermöglichen“, so Müller. Sein Vorgänger, Dr. Martin Barth, tritt nach über 13 Jahren als Chefarzt in den Alb-Fils-Kliniken zurück, bleibt der Klinik aber fachärztlich erhalten. Er hat die Urologie am Göppinger Standort maßgeblich aufgebaut. „Wir danken Dr. Barth für die überaus erfolgreiche Arbeit, die er gemeinsam mit seinem Team für unser Krankenhaus geleistet hat. Er gestaltete die Urologie gemeinsam mit Professor Küfer von einer belegärztlich geführten in eine chefärztlich geführte Hauptabteilung um. Gerade durch die Verzahnung von ambulanter Urologie im Urologischen Zentrum Göppingen (UZG) mit der hochspezialisierten stationären Urologie an der Klinik am Eichert hat das Team von Dr. Barth und Prof. Küfer über viele Jahre sehr vorausschauend und zukunftsorientiert sektorenübergreifende Patientenpfade etabliert. Dadurch konnte die Abteilung Mitglied im Onkologischen Schwerpunkt Göppingen werden und ist zudem zertifiziertes Prostatakrebszentrum (DKG)“, würdigt Hüttner die bisherige Arbeit. „Wir sind Herrn Dr. Barth sehr dankbar für all das, was er in den vergangenen 26 Jahren aufgebaut und geleistet hat. Er hat den Patienten stets in den Mittelpunkt seines Handelns gestellt und war für diese und seine Kollegen zu jedem Zeitpunkt ansprechbar. Wir bedanken uns bei ihm für die sehr vertrauensvolle Chefarzttätigkeit und freuen uns auf die weitere zukünftige fachärztliche Zusammenarbeit“, so Hüttner. Barth beendet seine Tätigkeit als niedergelassener Urologe im UZG. Er wird seine Tätigkeit am Klinikum mit dem Schwerpunkt der Endourologie fortsetzen. Sowohl im ambulanten Bereich im Urologischen Zentrum Göppingen als auch als Chefarzt der Urologie an den wird Müller die Aufgaben von Barth übernehmen. (Alb-Fils-Kliniken / ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu Mitteln gegen die regelmäßigen Beitragsanstiege?
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.