Jugendliche erleben gesundheitlichen Verbraucherschutz am Bundesinstitut für Risikobewertung

Auch über die Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung wird diskutiert werden. Foto: © RitaE – pixabay.com

Aus Anlass seines 20. Jubiläums lädt das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) am 7. Oktober 2022 Schülerinnen und Schüler zur 3. BfR-Schüleruniversität nach Berlin-Marienfelde ein.

Worin liegt der Unterschied zwischen Gefahr und Risiko? Welche gesundheitlichen Risiken gehen von Tätowierungen aus? Und wie wird die Intelligenz von Mäusen gemessen?

So läuft der Intelligenztest wohl eher nicht ab … Foto: © Mystic Art Design – pixabay.com

Antworten auf diese Fragen erhalten Schülerinnen und Schüler ab der 10. Klasse bei der 3. BfR-Schüleruniversität am 7. Oktober 2022 in Berlin-Marienfelde. Zahlreiche Vorträge geben einen Einblick in den gesundheitlichen Verbraucherschutz. Nicht nur zuhören, auch mitdiskutieren steht auf dem Programm: Die Schülerinnen und Schüler können Fragen stellen – BfR-Präsident Professor Dr. Dr. Andreas Hensel und BfR-Vizepräsidentin Professorin Dr. Tanja Schwerdtle beantworten sie. „Ob es um Mikroplastik, E-Zigaretten oder die Vor- und Nachteile einer veganen Ernährung geht – die Arbeit des BfR ist vielfältig“, sagt Professor Dr. Dr. Andreas Hensel. „Wir stehen gerne für alle Fragen zur Verfügung und freuen uns, die Jugendlichen für den gesundheitlichen Verbraucherschutz zu sensibilisieren und zu interessieren.“

Gesundheitlicher Verbraucherschutz in der Praxis: Die 3. BfR-Schüleruniversität bietet Jugendlichen die Gelegenheit, mehr über das Institut und seine Forschung zu erfahren. In informativen und unterhaltsamen Vorträgen stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des BfR Beispiele für gesundheitliche Risiken vor, die einem auch im eigenen Alltag begegnen können.

Die 3. BfR-Schüleruniversität findet im Hörsaal am BfR-Standort in Berlin-Marienfelde, Diedersdorfer Weg 1, von 09:00 bis 12:15 Uhr statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, den Tag der offenen Tür mit verschiedenen Ständen, unter anderem zu den Themen Risiken von Tätowierungen, die Auswirkungen von Energy Drinks auf den Körper oder welche Vor- und/oder Nachteile eine vegane Ernährung mit sich bringt, zu besuchen. Zudem können sich Interessierte an einem Stand über die Berufsmöglichkeiten am BfR informieren und beraten lassen.

Schülerinnen und Schüler im Klassenverband ab der 10. Klasse, können bis sich zum 30.09.2022 unter [email protected] anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Weitere Informationen und das Programm:

https://www.bfr-akademie.de/deutsch/veranstaltungen/uni.html

https://www.bfr-akademie.de/media/wysiwyg/2022/Uni/Programm.pdf