Kabellose In-ear-Kopfhörer als preiswertes Hörsystem?2. Januar 2023 Foto: MuhammadFadhli/stock.adobe.com Manche kommerziellen In-Ear-Kopfhörer arbeiten so gut wie Hörgeräte. Dieses Ergebnis einer aktuellen Studie könnte einer großen Gruppe von schwerhörigen Menschen Zugang zu günstigeren Geräten zur Schallverstärkung verschaffen. Professionelle Hörgeräte sind meist teuer und es benötigt mehr als einen Termin bei einem HNO-Arzt und beim Audiologen für die richtige Einstellung des Hörsystems. Diese Faktoren verhindern für viele Menschen den Zugang zu professionellen Hörgeräten. So nutzen in den USA Schätzungen zufolge fast drei Viertel der Menschen mit Hörbeeinträchtigung kein professionelles Hörsystem. Außerdem sei ein „soziales Stigma“ mit einem Hörgerät verknüpft, so Yen-fu Cheng korrespondierender Autor der Studie, die im November im Fachjournal „iScience“ erschienen ist. Der HNO-Arzt am Taipei Veterans General Hospital, Teiwan erklärte: „Viele Patienten sind zurückhaltend, wenn es darum geht ein Hörgerät zu nutzen, weil sie nicht alt erscheinen wollen. Also haben wir angefangen nach einfach zugänglichen Alternativen zu suchen.“ Bereits 2016 hatte Apple die Funktion „Live Listen“ auf den Markt gebracht, die es Nutzerinnen und Nutzern erlaubt, die kabellosen Kopfhöhrer, AirPods oder iPhones zur Geräuschverstärkung zu nutzen. Diese Eigenschaft macht die AirPods funktionell so ähnlich wie bestimmte Geräuschverstäker, die für Menschen mit normalem Gehör gedacht sind und in bestimmten Situationen, beispielsweise bei Naturbeobachtungen, genutzt werden können. Cheng und sein Team wollten herausfinden, ob AirPods sich als alternative Hörgeräte eignen. Das Team verglich die AirPods 2 und AirPods Pro (ein Modell mit einer Noise-cancelling-Funktion) mit einem Premium-Hörsystem und einem einfachen Hörgerät. Das Premium-Gerät kostete 10.000 Dollar, die Basis-Version 1500 Dollar. Beide AirPod-Modelle sind deutlich günstiger als Hörgeräte: AirPods 2 kosten 129 Dollar und AirPods Pro 249 Dollar. Letztere erfüllen vier von fünf Technologie-Standards für Hörgeräte. Das Team testete alle vier Geräte mit 21 Teilnehmern mit mildem bis mittelschwerem Hörverlust. Die Forschenden lasen den Probanden kurze Sätze vor und diese wurden gebeten die Worte wörtliche zu wiederholen, während sie die Geräte nutzten. Ergebnis: AirPods Pro zeigten eine ähnlich gute Leistung wie die einfachen Hörsysteme in einer ruhigen Umgebung und etwas schlechter als die Premium-Hörgeräte. AirPods 2 zeigten zwar die schlechteste Leistung verglichen mit den drei anderen Geräten, halfen den Probanden aber dennoch klarer zu hören als ohne Hörgerät. In lauter Umgebung schnitten die AirPods pro vergleichbar gut wie die Premium-Hörsysteme ab, wenn die Geräusche aus seitlicher Richtung der Probanden kamen. Kamen die Geräusche allerdings von vorne, versagten beide AirPod-Modelle dabei den Probanden dabei zu helfen besser zu hören. „Es gibt zwei Gründe, die für die Unterschiede zwischen diesen beiden Szenarien verantwortlich sein könnten“, so Ying-Hui Lai, Ko-Autor der Studie und Bioingenieur an der National Yang Ming Chiao Tung University in Taipei. „Es könnte mit den Bahnen zusammenhängen auf denen Schallwellen sich ausbreiten oder mit dem fortschrittlichen Signalverarbeitungs-Algorithmus der Premium-Hörsysteme. Unsere Ergebnisse inspirieren Ingenieure hoffentlich dazu Hör- und Geräuschverstärkungsgeräte zu entwickeln, die empfindlicher für bestimmte Richtungen sind.“ Lai geht davon aus, dass die AirPods Pro aufgrund ihrer Noise-cancelling-Funktion besser abschneiden als die AirPods 2. „Global betrachtet wächst der Markt für kabellose In-ear-Kopfhörer rapide. Einige Hersteller sind daran interessiert, die Möglichkeit zu erkunden In-Ear-Kopfhörer mit Geräuschverstärkungsfunktion zu entwickeln. Unserer Studie belegt, dass die Idee plausibel ist,“ so Lai. Cheng verwies darauf, dass es oft nicht einfach ist Patienten für ein Hörgerät zu begeistern. „Diese kabellosen In-ear-Kopfhörer sind natürlich nicht perfekt, aber sie wären ein guter Ausgangspunkt für viele Patienten, die keinen Zugang zu professionellen Hörsystemen haben. Sie werden eine Verbesserung ihrer Lebensqualität auch mit diesen Geräten erfahren“, so Cheng. (ja)
Mehr erfahren zu: "Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien" Neustart für das Programm für Nationale Versorgungsleitlinien Nach der Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin, das bis 2024 das Programm koordinierte und redaktionell betreute, war nach einer Möglichkeit gesucht worden, die Arbeit an den […]
Mehr erfahren zu: "Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz" Stimmbandverletzungen: Neues injizierbares Gel vielversprechender Therapieansatz Ein US-amerikanisches Forscher-Team hat ein injizierbares Hydrogel zur Therapie von Stimmbandverletzungen entwickelt. In vitro und im Tiermodell hat es sich in einer präklinischen Studie als vielversprechend gezeigt.
Mehr erfahren zu: "Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung" Arbeitszeitgesetz: Marburger Bund sieht drohende Aufweichung Der Marburger Bund (MB) lehnt die im Koalitionsvertrag angekündigte Reform des Arbeitszeitgesetzes entschieden ab. In einem Positionspapier weist er auf bestehende Möglichkeiten hin, schon jetzt flexible Modelle „in ausreichendem Maße“ […]