Kambis Mashayekhi übernimmt Chefarztposition und Klinikleitung am Mediclin Herzzentrum Lahr6. Januar 2022 Kambis Mashayekhi wird Nachfolger von Eberhard von Hodenberg am MEDICLIN Herzzentrum Lahr. Foto: MEDICLIN Zum 1. Januar hat PD Dr. Kambis Mashayekhi im Mediclin Herzzentrum Lahr Prof. Eberhard von Hodenberg als Chefarzt und Leiter der Klinik für Innere Medizin und Kardiologie abgelöst. Von Hodenberg, der dem Haus seit seiner Gründung im Jahr 1994 verbunden war, hat sich in den Ruhestand verabschiedet. „Mit Mashayekhi konnte das Herzzentrum Lahr einen Kardiologen von hohem Renommee gewinnen. Insbesondere im Bereich der interventionellen Behandlung von komplexen Koronarbefunden und chronischen Herzkranzgefäßverschlüssen ist er ein international gefragter Experte“, so die Begründung des Herzzentrums zur Wahl von Mashayeki. Sowohl als Vortragender als auch als Live-Operateur nahm Mashayekhi regelmäßig an internationalen Kongressen teil und war zuletzt 2021 bei den weltweit größten Kongressen der interventionellen Kardiologie − dem EuroPCR in Paris, dem TCT in Florida und dem CCT in Japan − geladen. Ab 2023 wird er darüber hinaus die Präsidentschaft des renommierten EuroCTO Clubs, der europäischen Vereinigung für komplexe Koronarinterventionen, übernehmen. Von der guten, über Jahre entstandenen Vernetzung, so Mashayekhi, könne nun auch das Herzzentrum Lahr langfristig profitieren. Vorgänger von Hodenberg freut sich über seinen Nachfolger: „Herr Mashayekhi zeichnet sich neben seiner fachlichen Qualifikation auch als Mensch für die Position des Chefarztes unserer Klinik aus.“ Der Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie war zuvor leitender Oberarzt im Bereich der allgemeinen und interventionellen Kardiologie, sowie Stellvertreter des Ärztlichen Direktors, am renommierten Universitäts-Herzzentrum Bad Krozingen. Mashayekhi zu seinem Neustart: „Ich freue mich auf die neuen Herausforderungen und auf die Zusammenarbeit mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am Herzzentrum Lahr. Eines meiner Ziele ist die Erweiterung des Behandlungsangebots für Patientinnen und Patienten, welche an einer komplexen Herzkranzgefäßerkrankung leiden.“ Größten Wert legt der dreifache Familienvater, der als gebürtiger Österreicher sein Studium an der Karl-Franzens-Universität in Graz abgelegt hat, auf die gemeinsame Arbeit im Herzteam und eine patientenorientierte Medizin. „Der respektvolle Umgang zwischen allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist mir als Leitung einer Abteilung wichtig. Als behandelnder Arzt steht für mich in allen Therapieentscheidungen der Patient im Vordergrund. Zudem fördere ich innovative Behandlungskonzepte. Einen Schwerpunkt möchte ich auch auf die Ausbildung jüngerer Kolleginnen und Kollegen legen“, sagt Mashayekhi. Sein Ziel sei es, das Herzzentrum Lahr – wie es unter seiner Leitung bereits in Bad Krozingen gelungen ist – als ein internationales Referenzzentrum für die Behandlung von komplexen koronaren Herzerkrankungen zu etablieren und sowohl Patientinnen und Patienten aus Deutschland als auch aus dem internationalen Raum einen Zugang zu ermöglichen. Großes Potential sieht Mashayekhi in der Zusammenarbeit mit der Herzchirurgie, insbesondere im Bereich der modernen Herzklappentherapie und der Möglichkeit, zuweisende Mediziner in Therapiekonzepte miteinzubinden. „Durch die zunehmende Digitalisierung in der Medizin“, erklärt er, „wird es möglich sein, zuweisende Ärztinnen und Ärzte in die interdisziplinär stattfindenden Herzkonferenzen einzubinden.“ Auch Kathrin Heuing, Kaufmännische Direktorin am Herzzentrum Lahr, ist hoch erfreut über den Neuzugang: „Mit Mashayekhi gewinnen wir einen überaus würdigen Nachfolger für von Hodenberg. Er ist nicht nur ein bedeutender Experte auf seinem Fachgebiet, sondern auch ein motivierter und engagierter Vorgesetzter, der unsere Klinik mit seiner Fachexpertise und seiner Führungsqualität bereichern wird. Ich heiße ihn ganz herzlich willkommen und wünsche ihm einen guten Start!“
Mehr erfahren zu: "Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen" Schlechte Luft gefährdet Kinder: Blutdruck und Diabetes-Risiko steigen Zwei Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) in Bremen zeigen erstmals, dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst.
Mehr erfahren zu: "CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken" Weiterlesen nach Anmeldung CKD: Aldosteronsynthase-Hemmer kann schwer kontrollierbaren Bluthochdruck senken Bei Menschen mit chronischer Nierenkrankheit (CKD) und unkontrolliertem Bluthochdruck kann die Ergänzung der Standardbehandlung um das Medikament Baxdrostat helfen, den Bluthochdruck zu kontrollieren und das Fortschreiten der CKD zu verzögern.
Mehr erfahren zu: "Mukoviszidose-Forschung: Birgt die CFTR-Modulatortherapie kardiovaskuläre Risiken für erwachsene Patienten?" Mukoviszidose-Forschung: Birgt die CFTR-Modulatortherapie kardiovaskuläre Risiken für erwachsene Patienten? Wie sich eine CFTR-Modulatortherapie zur Behandlung der Mukoviszidose langfristig auf kardiovaskuläre und metabolische Risiken bei erwachsenen Patienten auswirkt, untersuchten Forschende aus Essen anhand von Biobankproben und einer auf Computertomographie (CT) […]