Kampf gegen Tuberkulose: Entwicklung von Impfstoffen mit besserer Wirksamkeit3. Februar 2023 Foto: © Zerbor/stock.adobe.com Das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Ulm (UKU) beteiligt sich an einem internationalen Projekt, in dem wirksamere Impfstoffe gegen die Tuberkulose entwickelt werden sollen. Der BCG-Impfstoff (Bacillus Calmette-Guérin) ist der einzige zugelassene Impfstoff gegen Tuberkulose und wird in Ländern mit hoher Anzahl an Tuberkulose-Fällen eingesetzt. Die Impfung kann jedoch nicht vollständig gegen Tuberkulose schützen, sondern nur dazu beitragen, das Risiko einer schweren Erkrankung zu reduzieren und schwerste Verläufe bei Kleinkindern zu verhindern. Aufgrund seiner unzureichenden Wirksamkeit wird die BCG-Impfung in Deutschland von der Ständigen Impfkommission (STIKO) nicht mehr allgemein empfohlen. In dem Projekt „Improving understanding of lung immunity in tuberculosis to establish a diverse innovative tuberculosis vaccine pipeline targeting mucosal immunity“ forschen nun insgesamt 19 Forschergruppen aus neun Ländern der Europäischen Union, Großbritannien und der Schweiz an der Entwicklung neuer Impfstoffe. Die einzelnen Gruppen haben unterschiedliche Schwerpunkte und forschen von proteinbasierten Impfstoffen bis zu mRNA-Impfstoffen in verschiedene Richtungen. Steffen Stenger ist Ärztlicher Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am UKU und Co-Sprecher des Projektes. (Foto: © Universitätsklinikum Ulm) „Bei unserem Projekt ist uns eine offene und grundlagenorientierte Herangehensweise besonders wichtig. Durch die Beteiligung von 19 Forschergruppen aus verschiedenen Bereichen wird in dem Konsortium die gesamte Wertschöpfungskette von der Grundlagenforschung bis hin zu klinischen Studien abgedeckt“, sagt Prof. Steffen Stenger, Ärztlicher Direktor des Institutes für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene am UKU und zusammen mit Prof. Helen McShane von der University of Oxford (Großbritannien) Sprecher des Projekts. Die Experten des Institutes für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene beschäftigen sich – neben der Projektkoordination – mit der zellulären Immunologie, genauer gesagt mit der Immunabwehr des Menschen bei Tuberkulose. „Wir werden versuchen, Moleküle und Mechanismen zu identifizieren, die das Immunsystem stimulieren und so zum Schutz vor einer aktiven Tuberkulose beitragen“, erklärt Stenger. „Für diese State-of-the-Art-Forschung verfügt der Standort Ulm über ein Hochsicherheitslabor, welches mit innovativen Geräten für die immunologische Grundlagenforschung ausgerüstet ist. Diese einzigartige Infrastruktur war wesentliche Voraussetzung für die Förderung des Projektes.“ Das internationale Projekt wird von 2023 bis 2027 von der Europäischen Union (Horizon European Framework/Health) mit insgesamt 9,3 Millionen Euro gefördert, das UKU erhält davon 500.000 Euro.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]