Kann ein Darmprotein Lebensmittelallergien verhindern?

© Pixel-Shot – stock.adobe.com (Symbolbild)

Wann löst ein Lebensmittel eine allergische Reaktion aus? Die Antwort scheint im Gleichgewicht der Mikroben zu liegen, die im Darm leben – und in einem Protein, das von den Becherzellen des Darms abgesondert wird.

Überschüssige Mengen dieses Proteins, RELMβ, verändern das Profil der Darmmikroben in einer Weise, die den Körper veranlasst, bestimmte auslösende Nahrungsmittel nicht zu tolerieren, so eine neue Studie des Boston Children’s Hospital, die in „Nature“ veröffentlicht wurde.

„Wir haben auch gezeigt, dass RELMβ bei Kindern mit Nahrungsmittelallergien erhöht ist“, sagt Talal Chatila, der die Studie gemeinsam mit Seth Rakoff-Nahoum geleitet hat. Emmanuel Stephen-Victor aus dem Labor von Chatila und Gavin Kuziel waren Co-Erstautoren. Die gute Nachricht ist, dass RELMβ potenziell gehemmt werden kann, wenn es bei Kindern in großen Mengen vorkommt, wodurch die Möglichkeit besteht, Nahrungsmittelallergien zu verhindern oder sogar zu heilen.

Vorbeugung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

In mehreren Studien an Darmorganoiden und Mausmodellen fanden die Forschenden heraus, dass RELMβ die körpereigene Toleranz gegenüber auslösenden Nahrungsmittelantigenen unterbricht, und zwar durch die Verarmung bestimmter Bakterienarten im Darm, die Indole produzieren. Das Team zeigte auch, dass Indole und Indolderivate – die bei Kindern mit Nahrungsmittelallergien fehlen – die Produktion von schützenden, langlebigen regulatorischen T-Zellen anregen, die Nahrungsmittelallergene als harmlos erkennen.

„RELMβ orchestriert Veränderungen im Darmmikrobiom“, erläutert Chatila. „Wenn zu viel RELMβ vorhanden ist, weist es die Becherzellen an, antimikrobielle Proteine zu produzieren, die die Mikroben abtöten, die normalerweise eine Immuntoleranz vermitteln.“

Bei Mäusen, die genetisch anfällig für Nahrungsmittelallergien sind, führte die Blockierung von RELMβ kurz nach der Entwöhnung zur Produktion von regulatorischen T-Zellen, was ihre Toleranz gegenüber Nahrungsmittelallergenen wiederherstellte und verhinderte, dass sich später im Leben eine Nahrungsmittelallergie – und Anaphylaxie – entwickelte. Auch das Gegenteil war der Fall: Wurde RELMβ Mäusen verabreicht, die nicht zu Nahrungsmittelallergien neigen, wurden sie allergisch.

„Die Verbindung zwischen RELMβ und Nahrungsmittelallergie hat nicht nur therapeutische Auswirkungen, sondern das Wissen, welche Mikroben RELMβ beeinflusst und wie diese Mikroben Nahrungsmittelallergien verhindern, kann auch die Therapien beeinflussen“, bemerkt Rakoff-Nahoum.

Eine mögliche dauerhafte Lösung

Die Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine präventive Behandlung oder Heilung von Nahrungsmittelallergien möglich ist, indem die Toleranz des Immunsystems gegenüber den Nahrungsmitteln wiederhergestellt wird, anstatt nur die Symptome zu behandeln. Dabei könnte entweder RELMβ oder sein noch nicht identifizierter Rezeptor ins Visier genommen werden.

„Die derzeitigen Therapien für Nahrungsmittelallergien, wie die orale Immuntherapie oder Anti-IgE-Antikörper, sind nicht dafür bekannt, dass sie die Krankheit dauerhaft verändern“, sagt Rima Rachid, Mitautorin der Studie und Leiterin des Programms für Nahrungsmittelallergien am Boston Children’s Hospital. „Wenn Patienten diese Therapien absetzen, werden sie wieder sensibilisiert. Es besteht ein ungedeckter Bedarf an Therapien, die, wenn auch nicht heilend, so doch dauerhaft die Schwere der allergischen Reaktionen verringern oder die Menge an Lebensmitteln erhöhen, die eine Person unbedenklich essen kann, sagt sie.

Die Forschenden haben ihre Entdeckungen zum Patent angemeldet und planen weitere Studien mit Menschen, um herauszufinden, ob RELMβ ein Biomarker für Kinder mit einem Risiko für Nahrungsmittelallergien ist. Schließlich hoffen sie, Hemmstoffe von RELMβ oder seinem Rezeptor in klinischen Versuchen zu testen.