Kardiologisches Interventions-Centrum in Kiel eröffnet

Eines der neuen Herzkatheterlabore am Kardiologischen Interventions-Centrum des UKSH, Campus Kiel. (Foto: ©UKSH)

Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, wurde jüngst das neue Kardiologische Interventions-Centrum (KIC) feierlich eröffnet. Es vereint Kinder- und Erwachsenen-Kardiologie unter einem Dach.

In dem neuen Zentrum sind die Herzkatheterlabore der Klinik für Innere Medizin III (Kardiologie und konservative Intensivmedizin) und der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie zusammengeführt worden. Die UKSH spricht von einer der „modernsten Einrichtungen ihrer Art in Europa“. Der reguläre Betrieb startet am 27. September 2025.

Ob Neugeborene mit angeborenem Herzfehler oder Erwachsene mit akutem Herzinfarkt – mehr als 4000 Erwachsene sowie circa 400 Kinder und Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern sollen von nun an jährlich am KIC minimalinvasiv untersucht und behandelt werden. Auf rund 1500 Quadratmetern bietet es einen Überwachungsbereich für die Betreuung vor und nach dem Eingriff sowie sechs Behandlungsräume, in denen mittels innovativer Bildgebung präzise kardiologische Interventionen durchgeführt werden können. Schnelle Hilfe bei kardialen Notfällen gewährleistet die bauliche Lage: Das KIC ist direkt neben der Interdisziplinären Notaufnahme inklusive Chest-Pain-Unit angesiedelt.

Neben komplexen Eingriffen – zum Beispiel an den Herzklappen – sollen am KIC auch modernste Verfahren zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit (beispielsweise optische Kohärenztomographie oder Druckdrahtverfahren) genutzt werden. Zwei der Labore sind unter anderem mit 3D-Mapping-Verfahren speziell auf die Behandlung von Herzrhythmusstörungen ausgelegt.

Ein „besonderer Gewinn“ sei das KIC für die Versorgung von Kindern mit schweren Herzrhythmusstörungen, betont das UKSH. Zwar habe man diese bereits zuvor in spezialisierten EPU-Laboren behandelt – jedoch räumlich getrennt von der Kinderkardiologie. „Mit dem neuen Zentrum arbeiten Kinderkardiologie und Elektrophysiologie nun unter einem Dach – für mehr Sicherheit und eine noch engere Zusammenarbeit beider Fachbereiche“, hebt das UKSH hervor.

Guido Wendt, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung des Landes Schleswig-Holstein, lobt das KIC als ein „Zentrum mit Modellcharakter“. Der Vorstandsvorsitzende des UKSH Prof. Jens Scholz sieht darin einen „wichtigen Baustein des Baulichen Masterplans und damit der Gesamterneuerung des UKSH“.