Katzen und Weihnachtsbäume: eine Beziehung mit Gefahrenpotenzial9. Dezember 2022 Ein Abenteuerspielplatz frei Haus … Foto: © Květa Štrbová – pixabay.com Für Viele gehören eine schöne Deko, glitzernder Christbaumschmuck und ein üppiges Festmahl zum traditionellen Weihnachtsfest. Sind Katze und Hund im Haus, lautet die Devise: Weniger ist mehr. Denn zerbrochene Glaskugeln, lose Geschenkbänder, weihnachtliche Pflanzendekoration oder das Mitnaschen bei Keksen und Co. können den Tieren schnell zum Verhängnis werden. Die Vetmeduni Wien hat auch in diesem Jahr ein paar Tipps zusammengestellt, die zeigen, wie man Gefahren für Vierbeiner in der Weihnachtszeit erkennt und vermeidet. Gesund durch die Feiertage – vorausschauend planen, hilft Gefahren vorzubeugen Weihnachtsdeko: Weniger ist mehr Bruchsichere Weihnachtsdekoration Glasschmuck (z. B. Christbaumkugeln) kann leicht brechen. Haustiere, die Teile bzw. Splitter davon verschlucken, können sich an Schnauze, Speiseröhre und Organen verletzen. Auf Lametta verzichten Verschlucktes Lametta kann schwerwiegende Verdauungsprobleme hervorrufen. Kein offenes Feuer oder echte Kerzen am Christbaum Die Brandgefahr durch wedelnde Hunderuten und kletternde Katzen ist hoch. Elektrische Leitungen Besonders für Kätzchen und Welpen, aber auch Kaninchen, sind elektrische Leitungen spannend. Wenn sie allerdings damit spielen oder daran knabbern, können sie Verbrennungen und/oder elektrische Schocks erleiden. Vorsicht bei Geschenkverpackungen Lose Geschenkbänder können verschluckt werden oder sich um die Zunge wickeln. Eingepackte Geschenke oder Verpackungsreste am besten so verstauen, dass sie für Haustiere nicht erreichbar sind. Essbaren Weihnachtsschmuck vermeiden Dekoration aus Teig kann aufgrund seines hohen Salzgehalts Erbrechen, Durchfall und Krämpfe verursachen. Vorsicht ist außerdem bei Duftölen, Schneesprays und anderen Dekorationen, die chemische Substanzen beinhalten, geboten. Festessen: Nur für Zweibeiner Gewohnheiten beibehalten Der Speiseplan von Haustieren sollte sich in der Weihnachtszeit nicht verändern. Gut gemeinte „Resterl“ vom Weihnachtsessen wie Gans, Karpfen, Bratensoße oder Weihnachtskekse können Störungen der Verdauung wie Durchfall oder Erbrechen auslösen. Abfälle und Essensreste umgehend und unerreichbar entsorgen Geflügelknochen oder Fischgräten sind besonders gefährlich, wenn sie gefressen werden – sie können in der Speiseröhre feststecken oder splittern und Organe verletzen. Gäste informieren Auch BesucherInnen sollten darüber in Kenntnis gesetzt werden, was das Haustier fressen darf, und was nicht. Absolute Tabus Für Hunde sind Weintrauben, Rosinen oder der Zuckerersatz Xylitol/Birkenzucker giftig. Schokolade, Nüsse und alkoholische Getränke wie Eierlikör müssen außerhalb der Reichweite von Haustieren aufbewahrt werden. Sie können Erbrechen, Durchfall oder eine lebensbedrohliche Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) auslösen. Verschluckter, hefehaltiger Brotteig kann sich in der warmen Umgebung des Magens rapide ausdehnen und Alkohol erzeugen, wenn er fermentiert. Pflanzen: Diese bitte nicht für Tiere zugänglich platzieren Weihnachtsstern Symptome nach Verzehr: Erbrechen, verminderte Fresslust, Depression Maßnahmen: Die Giftigkeit von Weihnachtssternen wird oft überschätzt. Hat ein Tier Teile eines Weihnachtssterns gefressen, reduzieren Sie das Futter für einige Stunden. Die Symptome sollten nach ein oder zwei Stunden abklingen. Falls sie länger anhalten, ist eine Tierärztin/ein Tierarzt aufzusuchen. Mistelzweig Symptome nach Verzehr: Erbrechen, verminderte Fresslust, Depression Risiko: Dehydrierung Stängel, Blätter und Beeren sind leicht giftig. Besonders junge oder ältere Haustiere benötigen tierärztliche Behandlung. Stechpalme Symptome nach Verzehr: Gefressene Stechpalmenblätter oder -beeren können zu starkem Erbrechen oder Durchfall führen. Risiko: Die Dornen an Stechpalmenblättern können darüber hinaus Verletzungen an Schnauze, Zunge und Lippen von Tieren verursachen. Maßnahmen: Sanft die Schnauze mit Wasser reinigen und dem Tier Wasser oder Milch zur Verfügung stellen, um die Haut zu beruhigen. Eibe Risiko: Alle Teile dieser Pflanze (mit Ausnahme des roten Fruchtfleisches) sind stark kardiotoxisch, d.h. sie können das Herz auf verschiedene Weise beeinträchtigen oder schädigen.
Mehr erfahren zu: "Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen" Rabbit Haemorrhagic Disease bei Kaninchen in Offenburg nachgewiesen In Offenburg sind kranke Kaninchen gefunden worden. Die Krankheit, Rabbit Haemorrhagic Disease (RHD) ist nicht auf den Menschen übertragbar – doch für andere Kaninchen ist sie gefährlich.
Mehr erfahren zu: "Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu" Australien lässt Impfstoff gegen tödliche Koala-Krankheit zu Ein Piks, der Koalas das Leben retten könnte: Nach mehr als zehn Jahren Forschung ist erstmals ein Impfstoff gegen Chlamydien für die bedrohten Beuteltiere zugelassen. Ein Meilenstein, sagen Experten.
Mehr erfahren zu: "Luchs-Programm in Sachsen geht weiter" Luchs-Programm in Sachsen geht weiter Sachsen wildert seit anderthalb Jahren im Westerzgebirge Luchse aus. Mit Charlie kommt nun eine weitere Raubkatze dazu. Sie lebte bisher im Zoo Karlsruhe.