Kein Platz für Keime4. März 2021 Im Rahmen einer Neumöbilierung der Patientenzimmer entschied sich das Robert-Bosch-Krankenhaus für 370 Stühle und 155 Tische, die antibakteriell beschichtet sind. (Foto: Janina Rodeit) Um schädlichen Keimen wie Bakterien und Viren weniger Angriffsfläche zu bieten, hat das Stuttgarter Robert-Bosch-Krankenhaus (RBK) seine Patientenzimmer mit neu entwickelten, antibakteriell beschichteten Möbeln ausgestattet. Das RBK hat im Februar eigenen Angaben zufolge als eines der bundesweit ersten Krankenhäuser seine Patientenzimmer der Allgemeinpflege umfassend mit Möbeln ausgestattet, die eine Keimreduzierung von 99,9 Prozent erreichen sollen. Die Tische und Stühle aus Aluminium und speziellen Kunststoffen haben keine Spalten, Ritzen und Fugen und hielten dauerhaft einer Behandlung mit Desinfektionsmitteln stand. Ihre porenfreien Oberflächen seien antibakteriell beschichtet und ermöglichten eine fast vollständige Keimreduzierung, heißt es in einer Mitteilung des RBK. Die Entwicklung der hygieneoptimierten Möbel sei im Rahmen von wissenschaftlichen Studien erfolgt und “ein absolutes Novum”. „Die Corona-Pandemie stellt Krankenhäuser vor noch höhere hygienische Herausforderungen. Daher schauen wir im Robert-Bosch-Krankenhaus gerade genau mit der Lupe, wo wir die Hygienesicherheit noch weiter verbessern können“, sagt Ilka Höhl. Die Raum- und Gebäudemanagerin des RBK hat bereits im vergangenen Sommer den Austausch der alten Holzmöbel vorbereitet und in elf Patientenzimmern die favorisierten Tische und Stühle sechs Monate getestet. „Die Hygienefachkräfte und die Krankenhaus-Reinigung waren begeistert, wie einfach und gründlich die neuen Möbel zu reinigen sind. Und die Patienten urteilten: sehr schön und super bequem “, erzählt die Architektin. „Also haben wir den genauen Bedarf der Stationen abgefragt und bestellt.“ Laut Angaben des RBK sind die Patientenzimmer bereits mit antibakteriellen Wandfarben und Gardinenstoffen ausgestattet.
Mehr erfahren zu: "Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst" Die Crux mit dem Kreuzband bei Fußballerinnen: Angst wächst Die vielen Kreuzbandrisse im Frauenfußball beschäftigen Spielerinnen, Experten, Clubs, Fans und Verbände. Nach dem erneuten Ausfall von Lena Oberdorf wird dringend eine Lösung gesucht.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]