Kempa neuer Chefarzt der Pneumologie an der SLK-Lungenklinik Löwenstein31. Mai 2019 Dr. Axel Tobias Kempa ist neuer Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin der Lungenklinik Löwenstein (Foto: © Katrin Spannblöchl/Studio KD Busch) Zum 1. Juni 2019 wird Dr. Axel Tobias Kempa Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin der Lungenklinik Löwenstein. Der 45-Jährige verantwortete zuletzt als Ärztlicher Leiter die Sektion Pneumologie der Klinik für Allgemeine Innere Medizin am Katharinenhospital des Klinikums Stuttgart. Kempa absolvierte sein Medizinstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin, seine Facharztausbildung erfolgte in den Lungenfachkliniken in Heckeshorn, im Spital Oberengadin in der Schweiz und an der Asklepiosklinik München-Gauting. Danach war er fünf Jahre als Oberarzt an der Lungenfachklinik in Hemer, Nordrhein-Westfalen tätig, bevor er 2013 die Sektionsleitung in Stuttgart übernahm. „Mit seinen klinischen Schwerpunkten der interventionellen Pneumologie, Prävention, Tuberkulose und Mukoviszidose deckt Dr. Kempa das gesamte Spektrum der pneumologischen Versorgung ab“, unterstreicht Jürgen Winter, Geschäftsführer der SLK-Lungenklinik Löwenstein, die Qualifikationen des neuen Chefarztes. Kempa folgt auf Dr. Dirk Dinjus, der die Lungenklinik aus persönlichen Gründen verlässt. Als überregionales pneumologisch-thoraxchirurgisches Zentrum bietet die Lungenklinik Löwenstein das komplette Diagnostik- und Behandlungsspektrum der Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Thoraxchirurgie und der Lungenkrebsbehandlung an. Mehr als 350 Mitarbeiter stehen den Patienten der Klinik mit rund 200 Betten zur Verfügung. Die Klinik ist im Krankenhausplan als Weaningzentrum ausgewiesen und von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zertifiziert.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.
Mehr erfahren zu: "Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden" Hinweise auf generationenübergreifende Folgen der Passivrauchexposition gefunden Kinder, deren Väter dauerhaft Passivrauch ausgesetzt waren, haben später im Leben ein erhöhtes Risiko für eine Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), wie eine neue Studie zeigt. Dieses Risiko nimmt noch zu, wenn […]