Kempa neuer Chefarzt der Pneumologie an der SLK-Lungenklinik Löwenstein31. Mai 2019 Dr. Axel Tobias Kempa ist neuer Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin der Lungenklinik Löwenstein (Foto: © Katrin Spannblöchl/Studio KD Busch) Zum 1. Juni 2019 wird Dr. Axel Tobias Kempa Chefarzt der Klinik für Pneumologie, Beatmungsmedizin und Intensivmedizin der Lungenklinik Löwenstein. Der 45-Jährige verantwortete zuletzt als Ärztlicher Leiter die Sektion Pneumologie der Klinik für Allgemeine Innere Medizin am Katharinenhospital des Klinikums Stuttgart. Kempa absolvierte sein Medizinstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin, seine Facharztausbildung erfolgte in den Lungenfachkliniken in Heckeshorn, im Spital Oberengadin in der Schweiz und an der Asklepiosklinik München-Gauting. Danach war er fünf Jahre als Oberarzt an der Lungenfachklinik in Hemer, Nordrhein-Westfalen tätig, bevor er 2013 die Sektionsleitung in Stuttgart übernahm. „Mit seinen klinischen Schwerpunkten der interventionellen Pneumologie, Prävention, Tuberkulose und Mukoviszidose deckt Dr. Kempa das gesamte Spektrum der pneumologischen Versorgung ab“, unterstreicht Jürgen Winter, Geschäftsführer der SLK-Lungenklinik Löwenstein, die Qualifikationen des neuen Chefarztes. Kempa folgt auf Dr. Dirk Dinjus, der die Lungenklinik aus persönlichen Gründen verlässt. Als überregionales pneumologisch-thoraxchirurgisches Zentrum bietet die Lungenklinik Löwenstein das komplette Diagnostik- und Behandlungsspektrum der Pneumologie und Beatmungsmedizin, der Thoraxchirurgie und der Lungenkrebsbehandlung an. Mehr als 350 Mitarbeiter stehen den Patienten der Klinik mit rund 200 Betten zur Verfügung. Die Klinik ist im Krankenhausplan als Weaningzentrum ausgewiesen und von der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie zertifiziert.
Mehr erfahren zu: "NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen" Weiterlesen nach Anmeldung NSCLC nach stereotaktischer Strahlentherapie: Vorhersage lokaler Rezidive mithilfe von Radiomics-Modellen Forschende aus den USA haben kürzlich über die Entwicklung eines Radiomics-Modells zur Vorhersage lokaler Rezidive bei Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) nach stereotaktischer Strahlentherapie (SBRT) berichtet.
Mehr erfahren zu: "Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen" Weiterlesen nach Anmeldung Kleinzelliger Lungenkrebs: Mithilfe von Radiomics lassen sich Risiko-stratifizierte Entscheidungen treffen Bei der Behandlung des Kleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) stellt die Entwicklung einer Resistenz gegen die eingesetzte Chemotherapie ein anhaltendes Problem dar. Der Einsatz von „Radiomics“ könnte das nun ändern.
Mehr erfahren zu: "Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung" Radikale thorakoskopische Lungenkrebsoperation: Prä- und Rehabilitation führt zu weniger Komplikationen und rascherer Genesung Mit der Rehabilitation (auch Prähabilitation) von Patienten, die sich einer radikalen thorakoskopischen Lungenkrebsoperation (TLCRS) unterzogen haben, hat sich jüngst ein Forscherteam aus China beschäftigt. Die Frage lautete, welcher Ansatz am […]