Keratoplastik: Förderung einer Pilotstudie zu verbessertem Transplantatüberleben18. August 2022 Keratoplastik.Foto.©BVA/Busse Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Forschung im Rahmen einer Pilotstudie zur Verbesserung des Transplantatüberlebens bei Hornhauttransplantationen in vaskularisierten Hochrisikoaugen. Transplantationen in gefäßfreien Hornhäuten haben eine sehr gute Prognose. Sind jedoch pathologische Blutgefäße in der Hornhaut vorhanden, steigt das Abstoßungsrisiko von 10 auf über 50 Prozent. Hierfür gibt es bisher noch keine gute Therapie oder Prävention. Ein neuer vielversprechender Ansatz ist die Modulation des Immunsystems der Hornhaut mittels UV-Licht. Um dieses neue Konzept der „lymphangioregressiven Präkonditionierung“ in die Patientenversorgung zu überführen, unterstützt das BMBF eine neue multizentrische, prospektive, randomisierte Pilotstudie mit insgesamt drei Millionen Euro über fünf Jahre. Das Zentrum für Augenheilkunde und das ZKS Köln an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät koordinieren die Studie. Eintrübungen der Hornhaut sind die zweithäufigste Erblindungsursache weltweit. Um gut sehen zu können, muss die Hornhaut frei von Gefäßen und Entzündungszellen sein. Kommt es im Rahmen von Entzündungen zu einer Einsprossung von Blut- oder Lymphgefäßen, sinkt die Transparenz und der Patient braucht gegebenenfalls eine Hornhauttransplantation. Dabei kann es jedoch zur Abstoßung des Transplantats kommen. Hier hat das Zentrum für Augenheilkunde mit der dort ansässigen DFG-Forschungsgruppe 2240 bereits wegweisende Vorarbeiten geleistet, um das Transplantatüberleben bei Hornhauttransplantation in vaskularisierten Hochrisikoaugen zu verbessern. In präklinischen und ersten klinischen Studien konnte die Gruppe um Zentrumsdirektor Univ.-Prof. Dr. Claus Cursiefen zeigen, dass eine Rückbildung von Blut- und Lymphgefäßen und eine Reduktion der Zahl von Entzündungszellen in sogenannte Hochrisikoaugen vor Transplantation mittels UV-Licht das anschließende Transplantatüberleben deutlich verbessert. Auf diesen Forschungserfolg wird nun aufgebaut. In der neuen Pilotstudie soll untersucht werden, ob UV-Licht-vermittelte Hornhautquervernetzung als lymphangioregressive Vorbehandlung das Transplantatüberleben nach anschließender Hochrisiko-Hornhauttransplantation verbessert. In mehreren Zentren wird dazu das Transplantatüberleben von vorbehandelten versus nicht-vorbehandelten Patienten untersucht. „Das wäre die erste Neuerung zur Verbesserung des Transplantatüberlebens in Hochrisikoaugen seit Jahrzehnten und ein richtiger Meilenstein” so Prof. Cursiefen, der das Projekt leitet.
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]