KfH: Neues Vorstandsmitglied berufen13. Oktober 2025 Bildunterschrift: Christian Höftberger ist seit 1. Oktober 2025 neues Vorstandsmitglied im KfH. Bildquelle: KfH Das Präsidium des KfH Kuratorium für Dialyse und Nieren-Transplantation hat Prof. Christian Höftberger mit Wirkung zum 1. Oktober 2025 in den Vorstand berufen. Höftberger, Jahrgang 1974, ist promovierter Jurist und Professor für Gesundheitsökonomie und bringt laut KfH Führungserfahrung im Gesundheitswesen mit. Zuvor hat er in leitenden Funktionen in stationären Einrichtungen gearbeitet. Seit 2020 ist er zudem Präsident der Hessischen Krankenhausgesellschaft, heißt es weiter in der Pressemitteilung. In den kommenden sechs Monaten werden Vorstandsvorsitzender Bach sowie seine Vorstandskollegen Thorsten Ahrend und Prof. Michael Masanneck das neue Vorstandsmitglied bei der strukturierten Einarbeitung und der Vorbereitung auf die Übernahme des Vorstandsvorsitzes zum 1. April 2026 begleiten und unterstützen. Zum 1. April 2026 wird er die Position des Vorstandsvorsitzenden von Prof. Dieter Bach übernehmen, der nach 13 Jahren in den Ruhestand tritt, teilt das KfH mit. Hintergrundinformation Das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation wurde im Jahr 1969 gegründet und ist nach eigenen Angaben der älteste und größte Dialyse-Anbieter in Deutschland. In rund 200 KfH-Zentren werden mehr als 17.500 Dialyse-Patienten sowie aktuell etwa 76.000 Sprechstunden-Patienten umfassend behandelt.
Mehr erfahren zu: "Nierensteine: Studie bringt Schichtarbeit mit einem höheren Risiko in Verbindung" Weiterlesen nach Anmeldung Nierensteine: Studie bringt Schichtarbeit mit einem höheren Risiko in Verbindung Eine aktuelle US-Studie unterstreicht die Notwendigkeit gezielter Strategien am Arbeitsplatz zur Vorbeugung von Nierensteinerkrankungen bei Schichtarbeitern.
Mehr erfahren zu: "Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenzellkarzinom: Medikament zeigt vielversprechende Wirkung gegen Hyperkalzämie Erhöhte Kalziumwerte im Blut können möglicherweise erfolgreich mit einer Medikamentenklasse namens HIF-2α-Hemmer behandelt werden, wie eine neue Tierstudie zeigt der University of Texas (USA) zeigt.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]