KfH: Versorgungssicherheit, Qualität und Wirtschaftlichkeit eine „Mammutaufgabe“17. Juni 2025 Foto: © butus/stock.adobe.com Das KfH Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantation hat auf seiner 56. ordentlichen Mitgliederversammlung den Jahresbericht zum Geschäfts- und Jubiläumsjahr 2024 veröffentlicht: leicht positives Ergebnis. „Trotz schwierigem Umfeld ist es uns im Jubiläumsjahr 2024 mit einem leicht positiven Ergebnis von 3,1 Mio. Euro gelungen, die wirtschaftliche Stabilität des KfH zu sichern“, bekräftigte KfH-Vorstandsvorsitzende Prof. Dieter Bach in seiner Rede auf der Mitgliederversammlung. Das KfH stehe an einem Wendepunkt, mit einer erfolgreich zurückgelegten Geschichte hinter sich und einer Zukunft voller Chancen und herausfordernden Aufgaben vor sich. „Wohl wissend wird dies vor dem Hintergrund der dauerhaften Kostensteigerungen und den weiterhin in den nächsten Jahren tiefgreifenden Veränderungen im Gesundheitswesen eine Mammutaufgabe werden“, betonte Bach. Der Fachkräftemangel, die älter werdende Bevölkerung und die Gewährleistung einer flächendeckenden Versorgung stellten bereits heute die bestehenden Versorgungssysteme vor große Herausforderungen – nicht nur in der Nephrologie. Bessere Vergütung der nephrologischen Versorgung Umso positiver habe das KfH die Beschlüsse zur kontinuierlichen Anpassung (Dynamisierung) der Dialysepauschalen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) vom 20. Mai 2025 aufgenommen: Diese seien grundsätzlich überaus begrüßenswert, so Bach, denn erstmalig werde damit eine wirtschaftliche Planungssicherheit mindestens bis 2028 in der ambulanten Dialyseversorgung erreicht. Einschränkend wies er darauf hin, dass eine kontinuierliche Anpassung der wesentlichen Basispauschalen für die Dialyseversorgung (75 Prozent des Orientierungspunktwerts) wirtschaftlich und insbesondere auf Dauer keineswegs ausreichend sein würde. Aus diesem Grund werde es erforderlich sein, sich weiterhin intensiv für eine angemessene Vergütung auch der ärztlichen Leistungen im Rahmen der Betreuung nephrologischer Patienten in den Sprechstunden einsetzen. Jahresbericht zum Geschäfts- und Jubiläumsjahr 2024 Am 7. Oktober 2024 konnte das KfH auf 55 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Im Jahresbericht 2024 wurde das Jubiläumsjahr deshalb gestalterisch und als inhaltlichen Schwerpunkt unter dem Motto „Unsere Identität hat Geschichte und Zukunft“ aufgegriffen. Darüber hinaus gibt die Publikation Informationen zu relevanten Aktivitäten und Entwicklungen des gemeinnützigen Vereins im Geschäftsjahr 2024, ergänzt um Zahlen, Daten und Fakten zu den Patientengruppen, den Behandlungsverfahren und den Mitarbeitenden inkl. Bilanz und Ergebnisrechnung.
Mehr erfahren zu: "Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich" Bundeskabinett beschließt: Lebendnierenspende zwischen Paaren möglich Bisher sind Nierenspenden zu Lebzeiten enge Grenzen gesetzt. Bereits seit Längerem wird eine Reform gefordert. Nun will die Bundesregierung die Regeln lockern.
Mehr erfahren zu: "Lupusnephritis: Einfacher Urintest könnte die Diagnose verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Lupusnephritis: Einfacher Urintest könnte die Diagnose verbessern Laut Forschern der University of Houston (USA) könnten Urinproben auf nicht invasive Weise auf Lupusnephritis hinweisen, ohne dass wiederholte und schmerzhafte Nierenbiopsien erforderlich sind.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]