KI: Nimmt sie die Welt auf dieselbe Weise wahr wie der Mensch und versteht sie?24. Juni 2025 Bilderkennung von KI und Mensch.Illustration.©MPI CBS Nimmt Künstliche Intelligenz (KI) die Welt genauso wahr wie wir Menschen und denkt über sie nach? Um diese Frage zu beantworten, haben Max-Planck-Forscher und Mitglieder der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht, ob KI Objekte ähnlich wie Menschen erkennt. Die Wissenschaftler haben einen neuen Ansatz entwickelt, der es erlaubt, die Schlüsseldimensionen, auf die Menschen und KI beim Sehen von Objekten achten, eindeutig zu identifizieren und zu vergleichen. Ihrer Ergebnisse haben die Forscher in der Fachzeitschrift „Nature Machine Intelligence“ veröffentlicht. KI erfasst bevorzugt visuelle Eigenschaften „Diese Dimensionen repräsentieren verschiedene Eigenschaften von Objekten, die von rein visuellen Aspekten wie „rund“ oder „weiß“ bis hin zu eher semantischen Eigenschaften wie „tierbezogen“ oder „feuerbezogen“ reichen, wobei viele Dimensionen sowohl visuelle als auch semantische Elemente enthalten“, erklärt Florian Mahner, Erstautor der Studie. „Unsere Ergebnisse zeigen einen wichtigen Unterschied: Während sich Menschen vor allem auf Dimensionen konzentrieren, die mit der Bedeutung zusammenhängen – was ein Objekt ist und was wir darüber wissen –, verlassen sich KI-Modelle stärker auf Dimensionen, die visuelle Eigenschaften erfassen, wie etwa die Form oder Farbe des Objekts. Wir nennen dieses Phänomen „visuelle Bevorzugung“ in der KI. Selbst wenn die KI Objekte genauso zu erkennen scheint wie der Mensch, wendet sie oft grundlegend andere Strategien an. Dieser Unterschied ist von Bedeutung, denn er meint, dass KI-Systeme, obwohl sie sich ähnlich wie Menschen verhalten, möglicherweise ganz anders denken und Entscheidungen treffen, was sich darauf auswirkt, wie sehr wir ihnen vertrauen können.“ Für das menschliche Verhalten nutzten die Wissenschaftler rund fünf Millionen öffentlich verfügbare Odd-One-Out-Urteile über 1854 verschiedene Objektbilder. Einem Teilnehmer wurde zum Beispiel das Bild einer Gitarre, eines Elefanten und eines Stuhls gezeigt. Er wurde gefragt, welches Objekt nicht übereinstimmt. Dann nahmen die Forscher mehrere tiefe neuronale Netze (DNNs) zu Hilfe, die Bilder analog zu menschlichen Teilnehmern erkennen können. Sie sammelten Ähnlichkeitsurteile für Bilder der gleichen Objekte, die für Menschen verwendet wurden. Anschließend wendeten sie denselben Algorithmus an, um die Schlüsselmerkmale dieser Bilder – von den Wissenschaftlern als „Dimensionen“ bezeichnet – zu ermitteln, die den Ausreißerentscheidungen zugrunde liegen. Direkter Vergleich von neuronalem Netz und Mensch Dadurch, dass das neuronale Netz analog zum Menschen behandelt wurde, war eine direkte Vergleichbarkeit zwischen den beiden gewährleistet. „Als wir uns die Dimensionen, die wir in den tiefen neuronalen Netzen entdeckten, zum ersten Mal ansahen, dachten wir, dass sie denen des Menschen sehr ähnlich sind“, berichtet Martin Hebart, Letztautor der Studie. „Als wir jedoch die übereinstimmenden Dimensionen zwischen Menschen und tiefen neuronalen Netzen direkt verglichen, stellten wir fest, dass das Netz diese Dimensionen nur annähernd erfasste. Bei einer tierbezogenen Dimension wurden viele Bilder von Tieren nicht einbezogen, und ebenso wurden viele Bilder einbezogen, die gar keine Tiere waren. Das ist etwas, das wir mit Standardtechniken übersehen hätten.“ Die Wissenschaftler hoffen, dass zukünftige Forschungen ähnliche Ansätze verwenden werden, die Menschen und KI direkt miteinander vergleichen, um besser zu verstehen, wie KI die Welt wahrnimmt. „Unsere Forschung bietet eine klare und interpretierbare Methode zur Untersuchung dieser Unterschiede, die uns hilft, besser zu verstehen, wie KI im Vergleich zum Menschen Informationen verarbeitet“, erörtert Hebart, „Dieses Wissen kann uns nicht nur helfen, die KI-Technologie zu verbessern, sondern liefert auch wertvolle Einblicke in die menschliche Kognition.“
Mehr erfahren zu: "Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser" Hornhautkorrektur: EMR als Alternative zur LASIK – ohne Laser Mithilfe der LASIK – einer laserunterstützten Operation – kann die Hornhaut neu geformt und die Sehkraft korrigiert werden. Das Verfahren kann jedoch negative Nebenwirkungen haben. Das hat Forscher dazu veranlasst, […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]