KI und Avatare in der Diätologie-Ausbildung23. Juni 2025 eDieting Lab: Projektlogo mit Elise Mandl und Johann Grassl. Quelle: FHSTP. Copyright: FH St. Pölten Das europäische Projekt „E+DIETing_LAB“ ist abgeschlossen. Die drei zentralen Ergebnisse sind eine virtuelle Patienten-Chatbot-Plattform, eine virtuelle Klinik und ein Informations-Toolkit. „Das Projekt hat über 1000 Teilnehmer aus Österreich, Spanien, Belgien, Polen und Portugal direkt eingebunden, darunter Studierende, Lehrkräfte, Diätologen und Gemeindemitglieder. Weltweit haben Hochschuleinrichtungen und Gesundheitsorganisationen bereits Interesse an der Einführung der entwickelten Tools bekundet“, erklärt FH-Dozent Johann Grassl, der das Projekt mit Forscherin Elise Mandl am Department Gesundheit der Fachhochschule (FH) St. Pölten umgesetzt hat. Eine der Errungenschaften des Projekts ist die virtuelle Patienten-Chatbot-Plattform – eine Selbstlernplattform für Diätologie-Studierende. Sie ermöglicht simulierte Diätberatungen mit virtuellen Patienten, die an Adipositas, Diabetes oder Zöliakie leiden. In sechs Sprachen verfügbar, bietet sie Studierenden eine Umgebung, um Anamnese, Diätprotokolle und klinische Argumentation praxisnah zu trainieren. Die virtuelle Klinik ergänzt die Chatbot-Plattform, indem sie Studierenden die Möglichkeit gibt, telemedizinische Konsultationen mit echten oder simulierten Patienten unter fachlicher Aufsicht durchzuführen. Während der Pilotphase nahmen 270 Teilnehmer*innen, darunter Studierende, Lehrkräfte und Gemeindemitglieder, an den virtuellen Ernährungsberatungen teil, heißt es in der Pressemitteilung der FH St. Pölten. Bewusstsein für gesunde Gewohnheiten steigern Über 75 Prozent der Gemeindemitglieder gaben an, dass sie durch die Beratungen ihr Bewusstsein für gesunde Gewohnheiten gesteigert haben. Ein Vorteil der virtuellen Klinik sei ihre Fähigkeit, reale Konsultationen in zukünftige virtuelle Patientenfälle umzuwandeln, wodurch ein kontinuierliches Wachstum der Lernressourcen sichergestellt wird, heißt es weiter. Um die langfristige Nutzung der entwickelten Ressourcen zu gewährleisten, wurde ein Informationspaket mit praktischen Anleitungen, Berichten und Empfehlungen für Lehrpläne entwickelt. Dieses Toolkit unterstützt Hochschulen und Organisationen bei der Implementierung digitaler Lernmethoden und berücksichtigt dabei technische Umsetzung und Datenschutzrichtlinien, so die FH St. Pölten. Internationale Auszeichnung Das E+DIETing_LAB belegte den ersten Platz in der Kategorie „People’s Choice“ der europäischen und afrikanischen „Triple E Awards“ für die EDI Community Engagement Initiative zu Equity, Diversity and Inclusion. Die „Triple E Awards“ sind eine weltweit anerkannte Auszeichnung für Unternehmertum und gesellschaftliches Engagement in der Hochschulbildung. Sie konzentrieren sich auf die dritte Mission der Universitäten und zeichnen Institutionen aus, die in diesen Bereichen herausragende Leistungen erbringen. Die Preise werden vom Accreditation Council for Entrepreneurial and Engaged Universities (ACEEU) vergeben, einer global führenden Organisation, die erstmals eine Akkreditierung für Unternehmertum und Engagement auf institutioneller Ebene entwickelt hat. Das Projekt E+DIETing_Lab Das E+DIETing_Lab („E+DIETing_LAB- Digital Lab for Education in Dietetics combining Experiential Learning and Community Service“) wurde im Rahmen des EU-Programms Erasmus+ finanziert. Koordiniert wurde das Projekt von der Europäischen Atlantischen Universität in Spanien, Partner sind neben der FH St. Pölten die Universität Valladolid in Spanien, die Universität Porto in Portugal, die AP Hogeschool Antwerpen in Belgien und die Jan-Kochanowski-Universität in Polen.
Mehr erfahren zu: "Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert" Genetische Grundlagen der Gehirnalterung identifiziert Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin untersuchten die genetischen Grundlagen der Gehirnalterung. Daten von über 56.000 Teilnehmenden zeigen, welche Gene und beeinflussbaren Faktoren das Tempo der Gehirnalterung bestimmen. Die Ergebnisse liefern […]
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Diabetesmedikamente bei Alzheimer- Besserung der Hirnfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Diabetesmedikamente bei Alzheimer- Besserung der Hirnfunktion Eine Studie der Wake Forest University untersucht erstmals Empagliflozin und intranasales Insulin bei Alzheimer-Patienten ohne Diabetes. Ergebnisse zeigen positive Effekte auf Gedächtnis, Gehirngesundheit und Durchblutung.