Kinder mit funktioneller Hörstörung – Neuropsychologische Profile29. Januar 2019 Foto: © Africa Studio – Fotolia.com In einer aktuell publizierten Studie britischer Forscher wurden die auditiven Verarbeitungsfähigkeiten sowie neuropsychologische Profile von Kindern mit funktioneller Hörstörung (FHS) mit denen von Kindern mit auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen ohne FHS (Kontrollgruppe) verglichen. Im Rahmen dieser Studie wurde eine Testbatterie (SCAN-3:C und SCAN-3:A, CCC-2, SNAP-IV, MABC-2) für auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVS), nonverbale Intelligenz sowie Tests zu Entwicklungsstörungen des Nervensystems wie etwa ADHS angewendet. Das Ergebnis dieser ganzheitlichen Bewertung soll dabei helfen, FHS besser zu verstehen und Betroffenen individuelle Hilfe zu bieten. In der Untersuchung wurden zwei Gruppen von Kindern im Alter zwischen 7 und 16 Jahren vergleichen, wobei die Probanden der einen Gruppe FHS aufwiesen, die der anderen AVS ohne FHS. Keines der Kinder wies Anomalien im Mittel- oder Innenohr auf. Etwa 60 % der Kinder beider Gruppen hatten bei Hintergrundgeräuschen Hörprobleme. Eine niedrige Aufmerksamkeit wurde in den Fallgeschichten von 45 % der Kinder ohne FHS festgestellt, in der Kontrollgruppe bei 82,5 %. Hyperakusis wurde bei 35 % der Probanden der FHS-Gruppe und bei 75 % der Probanden der Kontrollgruppe diagnostiziert. Schwierigkeiten mit schulischen Herausforderungen traten bei 59 % der Kinder mit FHS und bei 75 % der Kontrollgruppe auf. Nur 15 % der Probanden der FHS-Gruppe wies numerische Schwierigkeiten auf, kontrastierend zu 41 % der Kontrollgruppe. Bei der Trennung von Nutz- und Störschall lagen die beiden Gruppen etwa gleichauf (85 % gegenüber 80 %). Die Autoren kommen zu dem Ergebnis, dass die Prävalenz von AVS sowie Sprachschwierigkeiten im Vergleich zu der von ADHS-Symptomen bei Kindern mit FHS hoch ist, wodurch eine holistische Herangehensweise befürwortet wird. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass Kinder mit FHS grundlegende Schwierigkeiten aufweisen, die es zu thematisieren gilt. (am)
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.