Kinder von Müttern mit HIV haben ein höheres Risiko für Gesundheitsprobleme und Tod19. April 2024 Foto: © jarun011/stock.adobe.com Forscher der Queen Mary University of London, Vereinigtes Königreich, haben herausgefunden, dass Kinder von Frauen mit einer HIV-Infektion ein erhöhtes Risiko für Immunanomalien haben, wenn sie während der Schwangerschaft einer mütterlichen HIV-Virämie ausgesetzt sind. In der von Dr. Ceri Evans geleiteten Studie wurden die klinischen Ergebnisse zwischen HIV-exponierten und HIV-unexponierten Säuglingen im Rahmen der SHINE-Studie (Sanitation Hygiene Infant Nutrition Efficacy) im ländlichen Simbabwe, Afrika, verglichen. Trotz des hohen Anteils an antiretroviraler Therapie (ART) bei den Müttern und des ausschließlichen Stillens war die Sterblichkeit bei HIV-exponierten Säuglingen um 41 Prozent höher als bei nicht HIV-exponierten Säuglingen. Bei Säuglingen, die überlebten und HIV-frei blieben, waren Wachstum und Entwicklung beeinträchtigt. Die Analyse der Blutproben von Müttern und Kindern, die an der Studie teilnahmen, ergab Hinweise auf mehrere biologische Mechanismen, die zu der erhöhten Sterblichkeitsrate in dieser Kohorte von Säuglingen beitrugen. Systemische Entzündungen bei HIV-infizierten Frauen, die anhand des C-reaktiven Proteins (CRP) gemessen wurden, standen in starkem Zusammenhang mit der Säuglingssterblichkeit, was darauf hindeutet, dass Maßnahmen, die auf mütterliche Entzündungen und deren Ursachen während der Schwangerschaft abzielen, die Säuglingssterblichkeit verringern könnten. Die Forscher fanden auch heraus, dass die Immunentwicklung von HIV-exponierten Säuglingen – und insbesondere von Jungen – anders verlief als bei Säuglingen, die nicht mit HIV in Berührung gekommen waren. Das führte dazu, dass das Immunsystem weniger wirksam gegen künftige Infektionen vorging. Eine Infektion mit dem Zytomegalie-Virus (CMV), einem Kofaktor für das Fortschreiten der HIV-Erkrankung, wurde ebenfalls unabhängig mit der Säuglingssterblichkeit in Verbindung gebracht und hat Auswirkungen auf die Entwicklung des kindlichen Immunsystems. Vorgeburtliche Point-of-Care-Tests empfohlen Evans kommentiert: „Insgesamt zeigen diese Ergebnisse, wie das verzerrte Immunmilieu von Frauen mit HIV in der Schwangerschaft – gekennzeichnet durch Entzündungen, Immundysfunktion und Co-Infektionen – die Immunentwicklung ihrer Nachkommen beeinflusst. Entzündungen, wie sie durch CRP angezeigt werden, sind kostengünstig und einfach zu messen und bieten die unmittelbare Möglichkeit, vorgeburtliche Point-of-Care-Tests zu nutzen, um diejenigen zu identifizieren, die am stärksten von der Kindersterblichkeit bedroht sind, wobei für Hochrisikoschwangerschaften mehr Unterstützung bereitgestellt wird. Eine CMV-Koinfektion, die in den afrikanischen Ländern südlich der Sahara weit verbreitet ist, könnte ein neues Interventionsziel zur Verbesserung der Ergebnisse bei dieser gefährdeten Gruppe von Kindern darstellen.“
Mehr erfahren zu: "HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant" HIV-Diagnostik: Internationale Indikatorerkrankungen auch in Deutschland relevant In der „Help“-Studie konnte gezeigt werden, dass viele in der internationalen Literatur beschriebene HIV-Indikatorerkrankungen auch in Deutschland als Hinweis auf eine mögliche HIV-Infektion dienen können.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.