Kinderärzte fordern Kontrollen bei versäumter Vorsorge 8. Oktober 2025 Bei den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen fallen nicht nur Entwicklungsverzögerungen, sondern auch Anzeichen für Misshandlung und Vernachlässigung auf. (Foto: © Ralf Geithe – stock.adobe.com) Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sollen auch helfen, bei Kindern früh Anzeichen von Vernachlässigung oder Misshandlung zu erkennen. Versäumte Termine bleiben aber laut Kinderärzten oft folgenlos. Versäumte Vorsorgeuntersuchungen im Baby- und Kindesalter können laut Jugendmedizinern wichtige Warnzeichen unentdeckt lassen. Bei den zehn Untersuchungen zwischen Geburt und dem Alter von fünfeinhalb Jahren wird der Entwicklungsstand der Jungen und Mädchen geprüft. Die Termine dienten aber auch dem Kinderschutz, betonten die Landesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte. Es brauche eine stärkere Nachverfolgung: Jugendämter und Kommunen müssten konsequent handeln, wenn Eltern ihre Kinder nicht zu den vorgesehenen Vorsorgeterminen in die Praxen bringen. Andernfalls drohten Kinder übersehen zu werden und unbemerkt in Gefahr zu geraten. Risiko: Anzeichen von Misshandlung bleiben unentdeckt Die Ärzte achten den Verbänden zufolge bei jeder Untersuchung auf körperliche Unversehrtheit und mögliche Anzeichen von Vernachlässigung, Kindeswohlgefährdung oder Misshandlung. Damit kein Kind durchs Raster fällt, melden die Praxen die Durchführung der Untersuchungen (U) – ab der U5 im sechsten Lebensmonat – an das Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz. Liegt keine solche Meldung vor, werden Eltern schriftlich erinnert. Bleibt eine Rückmeldung aus, wird das Jugendamt informiert. Aber: „Leider reagieren viele Kommunen zu zurückhaltend“, kritisieren die Verbände. Oft bleibe es bei einem Brief. „Ein aktives Aufsuchen der Kinder geschieht nur in den seltensten Fällen.“ Viele versäumte Untersuchungen würden gar nicht zurückverfolgt. Jeder ausgefallene Vorsorgetermin könne jedoch bedeuten, dass Warnsignale nicht gesehen würden.
Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Remote-Monitoring halbiert bei Kindern mit Asthma die Hospitalisierungsrate" ERS 2025: Remote-Monitoring halbiert bei Kindern mit Asthma die Hospitalisierungsrate Eine App, mit der Eltern selbst das Asthma ihrer Kinder überwachen können, hat in einer Studie gute Erfolge gebracht. Mit einem solchen Monitoring ging ‒ im Vergleich zur alleinigen Betreuung […]
Mehr erfahren zu: "ERS 2025: Familienhunde scheinen Babys vor frühem Asthma zu schützen" ERS 2025: Familienhunde scheinen Babys vor frühem Asthma zu schützen Säuglinge, die dauerhaft Hundeallergenen ausgesetzt sind, erkranken mit geringerer Wahrscheinlichkeit bis zum fünften Lebensjahr an Asthma. Dies geht aus einer Studie hervor, die jüngst auf dem Kongress der European Respiratory […]
Mehr erfahren zu: "Kinderlungenspezialist aus Hannover mit Transplantationspreis ausgezeichnet" Kinderlungenspezialist aus Hannover mit Transplantationspreis ausgezeichnet PD Dr. Nicolaus Schwerk von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat den diesjährigen Helmut-Werner-Preis des Vereins Kinderhilfe Organtransplantation – Sportler für Organspende (KiO) erhalten.