Kinderradiologe aus Jena wird Mitglied der Strahlenschutzkommission26. Oktober 2023 Prof. Hans-Joachim Mentzel, Leiter der Sektion Kinderradiologie am UKJ, wurde in die Arbeitsgruppe „CT-Exposition im Kindesalter und Krebserkrankungen“ des Ausschusses „Strahlenrisiko“ der Strahlenschutzkommission (SSK) berufen. (Foto: UKJ/Schroll) Prof. Hans-Joachim Mentzel, Leiter der Sektion Kinderradiologie am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ), ist in den Ausschuss „Strahlenrisiko“ der Strahlenschutzkommission berufen worden. „Das Risiko, an Krebs zu erkranken, wird höher, je jünger die Patienten sind und je mehr Computertomografie-Untersuchungen bei ihnen durchgeführt werden“, erklärt Prof. Hans-Joachim Mentzel, Leiter der Sektion Kinderradiologie am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Jena (UKJ). „Doch CT ist nicht gleich CT. Auch hier macht sprichwörtliche die Dosis das Gift.“ Doch welchen Zusammenhang gibt es genau zwischen der Höhe der ionisierenden Strahlung bei einer Computertomografie-Untersuchung (CT) und dem Risiko für eine Krebserkrankung? Wie hat sich der Umgang mit CTs in der Vergangenheit entwickelt? Und was versteht man unter einer kindgerechten CT-Untersuchung? Um diese und weitere Fragen zu beantworten, hat das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Mentzel in die Arbeitsgruppe „CT-Exposition im Kindesalter und Krebserkrankungen“ des Ausschusses „Strahlenrisiko“ der Strahlenschutzkommission (SSK) berufen. Insgesamt ist der Kinderradiologe damit in vier Arbeitsgruppen der SSK engagiert. Obwohl bei Kindern und Jugendlichen deutlich häufiger Ultraschall- oder MRT- Untersuchungen durchgeführt werden, nehmen auch CT-Untersuchungen immer mehr zu – vor allem am sehr strahlensensiblen Schädel. „Deshalb ist es ein wichtiges Anliegen der SSK herauszufinden, wie die Strahlenexposition so weit wie möglich reduziert werden kann, ohne Abstriche bei der Bildqualität hinzunehmen“, erklärt der Kinderradiologe. „Ich freue mich, dass ich meine Expertise nun auch in diesem Expertenkreis einbringen kann.“ Die SSK berät das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit in allen Fragen des Schutzes vor den Gefahren ionisierender und nichtionisierender Strahlen.
Mehr erfahren zu: "Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS" Schlaf als Schlüssel zum Verständnis von ME/CFS Forschende aus Mannheim untersuchen die Rolle schlafbezogener Biomarker bei der Entstehung der Myalgischen Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS). Ziel ist es, die Mechanismen und Ursachen der Erkrankung besser zu verstehen, um […]
Mehr erfahren zu: "LWL-Klinikum Marsberg eröffnet Tagesklinik für Kinder und Jugendliche" LWL-Klinikum Marsberg eröffnet Tagesklinik für Kinder und Jugendliche Eine neue Tagesklinik in den Räumlichkeiten des LWL-Klinikums Marsberg bietet zwölf Therapieplätze für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen im Alter von sechs bis 18 Jahren.
Mehr erfahren zu: "Intelligentes Absaugsystem soll die Beatmung Frühgeborener sicherer machen" Intelligentes Absaugsystem soll die Beatmung Frühgeborener sicherer machen Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg entwickeln eine neue Absaugtechnik für die Beatmung von Frühgeborenen.