KKNMS: Vorsichtsmaßnahmen beim horizontalen Therapiewechsel beachten!6. Februar 2025 Auch ein horizontaler Therapiewechsel erfordert die Aufklärung von Patienten. (Foto: © D Theron/peopleimages.com – stock.adobe.com) In einer aktuellen Stellungnahme weist der Ärztliche Beirat der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. (DMSG-BV) und des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS) auf wichtige Sicherheitsaspekte beim Wechsel der anti-CD-20 Antikörper-Therapien untereinander hin. Gelegentlich stelle sich eine Indikation für einen sogenannten horizontalen Therapiewechsel, also die Umstellung von einem B-Zell depletierenden Medikament auf ein anderes – insbesondere aus Applikationsgründen, erklärte das Expertengremium. In diesem Kontext werde in einigen Fällen statt einer erneuten Eindosierung des neuen B-Zell depletierenden Medikamentes (mit in der Regel anfangs häufigerer Applikation) sofort die Erhaltungsdosis verabreicht. Aus der Perspektive der MS-Therapie und B-Zell-Depletion sei dieses Vorgehen medizinisch nachvollziehbar und sinnvoll, insbesondere bei bereits länger bestehender Therapie. Von Seiten des Patienten werde dies vielfach ebenfalls gewünscht, um eine häufigere Applikation in der Eindosierungsphase umgehen zu können. „Nichtsdestotrotz soll an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen werden, dass sich die jeweiligen Antikörper in ihrer Struktur sowie auch dem Glykosylierungsmuster geringfügig voneinander unterscheiden und das insofern bei Applikation eines anderen B-Zell depletierenden Medikamentes prinzipiell die Möglichkeit einer allergischen oder auch Infusionsreaktion gegeben ist, auch wenn das vorherige Präparat gut vertragen wurde“, heißt es in der Stellungnahme. Für eine sichere Begleitung der Erstgabe des neuen Medikaments in der Erhaltungsdosis empfehlen die Experten daher eine mindestens einstündige Überwachung des Patienten und gegebenenfalls den Einsatz begleitender Medikamente (Antihistaminikum, Prednisolon und evtl. Paracetamol). Vor dem Hintergrund der Tatsache, dass ein Auslassen der Eindosierungsphase einer off Label-Nutzung entspricht, sei es darüber hinaus wichtig, die Patienten umfassend über diesen Sachverhalt aufzuklären und deren Einverständnis für dieses Vorgehen einzuholen, betonen die Verfasser der Stellungnahme und weisen darauf hin, dass derzeit keine direkten oder indirekten Vergleiche zur Wirksamkeit und Sicherheit der CD-20 gerichteten B-Zell depletierenden Antikörper in der Indikation MS vorliegen.
Mehr erfahren zu: "Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie" Weiterlesen nach Anmeldung Neuroblastom: Gezielte Diät verstärkt die Wirkung einer neuen Krebstherapie Ein Forschungsteam der Universität Zürich und des Universitäts-Kinderspitals Zürich (Schweiz) hat einen neuen therapeutischen Ansatz für Neuroblastome entwickelt: Die Kombination eines Medikaments mit einer speziellen Diät bremst das Tumorwachstum und […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten" Neugeborene zeigen höhere Tau-Spiegel als Alzheimer-Patienten Neugeborene zeigen höhere Plasmaspiegel von phosphoryliertem Tau217 (p-Tau217) als Patienten mit Alzheimer-Demenz. Das geht aus einer Studie in „Brain Communications“ hervor. Die Autoren schließen daraus auf eine entscheidende Rolle der […]