Klarheit trotz Rauschen23. März 2022 Foto: Creative Cat Studio – stock.adobe.com Gerade für schwerhörige Menschen machen laute Hintergundgeräusche es sehr schwierig, einem Sprecher zu folgen. Hörgeräte helfen dabei kaum, da sie es derzeit noch nicht ausreichend schaffen, Hintergrundgeräusche herauszufiltern. Eine neue Methode soll Abhilfe schaffen. Stören Geräusche wie laute Musik, klirrendes Besteck im Restaurant oder raunende Stimmen das Hören, machen es solche Schallquellen insbesondere für Hörgerätträgerinnen und -trägern schwierig ihr Gegenüber, mit dem sie ein Gespräch führen möchten, zu verstehen. Das liegt daran, dass Hörgeräte zwar leise Schallsignale verstärken, aber nicht die volle Bandbreite des Gehörs adäquat bedienen können.Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zeigen, dass, wenn zusätzlich zum Sprachsignal ein Vibrationsimpuls übermittelt wird, sich das Spracherstehen von Testpersonen in Räumen, in denen ein hoher Geräuschpegel herrscht, signifikant verbessert. Im Experiment verwenden die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen kleinen Vibrationsmotor, den Experimentteilnehmerinnen und -teilnehmer zwischen Daumen und Zeigefinger halten. An dieser Stelle ist der Körper besonders sensibel für taktile Signale.Der Impuls, den der Motor sendet, ist mit der Vibration vergleichbar, die von Smartphone-Displays beim Berühren ausgeht. Im Zentrum jeder gesprochenen Silbe gibt der Motor eine leichte Vibration. Dieser Impuls hilft beim Verstehen, weil das Nervensystem, das für das Fühlen zuständig ist, das Signal unter anderem an den auditorischen Kortex weitergibt. In diesem Hirnareal wird so der Rhythmus von Silben nachgebildet und unterstützt damit das Dekodieren von Silben sowie das Verstehen des Sprachsignals.Im Experiment wählten die Forschenden bestimmte Sprachsignale, die sie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorspielten. Die Zentren der gesprochenen Silben wurden im Vorhinein berechnet und der Vibrationsmotor so angesteuert, dass er zu den entsprechenden Zeiten ein Signal sendete. Ob sich die Impulse auch zum richtigen Zeitpunkt übermitteln lassen, wenn die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Zentren der Silben nicht vor dem Experiment berechnen, wollen sie im nächsten Schritt herausfinden. Auch ob der Zeigefinger die optimale Stelle ist, den Motor zu halten, wollen sie erforschen, denn für die Kombination mit einem Hörgerät wäre auch die Nähe des Ohres eine gute Stelle, das haptische Signal zu übermitteln. Die Ergebnisse, die heute schon vorliegen, sollen zur Entwicklung neuer multisensorischer Hörhilfen führen, die Benutzerinnen und Benutzer helfen, Sprache besser zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]
Mehr erfahren zu: "Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen" Weiterlesen nach Anmeldung Hörverlust durch Mutation im CPD-Gen Eine Mutation im CPD-Gen hat eine seltene Form von angeborenem Hörverlust zur Folge, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Die Autoren konnten auch Therapieansätze mit zwei bekannten Medikamenten aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.