Kleine, asymptomatische Nierensteine: Entfernung besser als Watchful Waiting12. Januar 2023 © Om Yos – stock.adobe.com (Symbolbild) Bislang ist nicht eindeutig geklärt, ob eine endoskopische Entfernung kleiner (≤6 mm), asymptomatischer Nierensteine einen Nutzen bringt. Die derzeitigen Leitlinien überlassen solche Entscheidungen dem Urologen und dem Patienten. Dabei könnte eine Entfernung von Vorteil sein, wie eine US-amerikanische Studie andeutet. Eine prospektive Studie mit älterer, nichtendoskopischer Technik und einige retrospektive Studien sprechen für ein „Watchful Waiting“. Veröffentlichte Daten deuten jedoch darauf hin, dass etwa die Hälfte der kleinen Nierensteine, die zum Zeitpunkt der Entfernung größerer Steine noch vorhanden waren, innerhalb von 5 Jahren nach der Operation andere symptomatische Ereignisse verursachen. In einer Studie untersuchten nun US-amerikanische Wissenschaftler 73 Patienten, bei denen Harnleiter- oder kontralaterale Nierensteine entfernt wurden. Bei 38 dieser Patienten entfernten die Experten auch kleine, asymptomatische Steine (Behandlungsgruppe), während sie diese bei 35 Patienten nicht entfernten (Kontrollgruppe). Primäres Ergebnis war ein Rezidiv, gemessen an zukünftigen Besuchen in der Notaufnahme, Operationen oder dem Wachstum von Sekundärsteinen. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 4,2 Jahre. In der Behandlungsgruppe war die Zeit bis zum Rezidiv länger als in der Kontrollgruppe (p<0,001). Die mittlere Zeit bis zum Rezidiv war in der Behandlungsgruppe um 75% länger als in der Kontrollgruppe (1631,6 ±72,8 Tage vs. 934,2 ±121,8 Tage). Außerdem war das Risiko eines Rezidivs in der Behandlungsgruppe um 82% geringer als in der Kontrollgruppe (HR 0,18; 95%-KI 0,07–0,44). In der Behandlungsgruppe erlitten 16% der Patienten ein Rezidiv, verglichen mit 63% der Patienten in der Kontrollgruppe. Die Entfernung der kleinen Nierensteine verlängerte die Operationszeit im Median um 25,6 min (IQR 18,5–35,2). In der Behandlungsgruppe mussten 5 Patienten innerhalb von 2 Wochen nach der Operation die Notaufnahme aufsuchen, verglichen mit 4 in der Kontrollgruppe. Fazit Die Forschenden kommen zu dem Ergebnis, dass bei einer Operation zur Entfernung von Harnleitersteinen oder kontralateralen Nierensteinen die Entfernung kleiner, asymptomatischer Nierensteine zu einer geringeren Inzidenz von Rezidiven führt als die Nichtentfernung. Außerdem ist die Anzahl von Besuchen in der Notaufnahme, die im Zusammenhang mit der Operation steht, ähnlich. (jh) Autoren: Sorensen MD et al. Korrespondenz: [email protected] Studie: Removal of Small, Asymptomatic Kidney Stones and Incidence of Relapse Quelle: N Engl J Med 2022;387(6):506–513. Web: https://doi.org/10.1056/NEJMoa2204253
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.