Kleiner Elefant hörte tiefe Töne22. Juni 2021 Schädelfund des ausgestorbenen Zwergelefanten Palaeoloxodon tiliensis auf der griechischen Insel Tilos. Foto: Anneke van Heteren/SNSB-Zoologische Staatssammlung München Der ausgestorbene Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis besaß offenbar ein ähnliches Hörspektrum wie seine großen, heute lebenden Verwandten. Er hörte wie diese in niedrigen Frequenzbereichen. SNSB-Zoologin Anneke van Heteren konnte gemeinsam mit WissenschaftlerInnen der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen mittels mikro-computertomographischen Analysen die Strukturen im Innenohr des Zwergelefanten abbilden. Ihre Ergebnisse veröffentlichten die Forscherenden nun in der Fachzeitschrift Palaeontologia Electronica. Heutige Elefanten kommunizieren in einem sehr niedrigen Frequenzbereich. Das heißt, sie erzeugen und hören so tiefe Töne, dass wir Menschen sie mit unseren Ohren nicht wahrnehmen können. ForscherInnen aus Deutschland und Griechenland haben nun gezeigt, dass der vor rund 3.500 Jahren ausgestorbene Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis von der griechischen Insel Tilos offenbar über ein sehr ähnliches Hörspektrum verfügte, wie seine heute lebenden Verwandten. Auch der kleine Tilos-Elefant nahm wohl sehr tiefe Töne wahr. Dies konnten ForscherInnen an der Form und Größe des sogenannten knöchernen Labyrinths ablesen, einem komplizierten Kanalsystem im Innenohr. Das Innenohr eines Säugetiers beherbergt seinen Hör- und Gleichgewichtssinn und liegt gut geschützt eingebettet im sogenannten Felsenbein. Das knöcherne Labyrinth ist von außen nicht sichtbar und daher nur schwer zu untersuchen. ForscherInnen von der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und der Nationalen und Kapodistrias-Universität Athen nutzten ein hochauflösendes Mikro-Computertomographie-Gerät, um diese verborgenen Strukturen sichtbar zu machen. Mikro-CT-Scans des knöchernen Labyrinths von Palaeoloxodon tiliensis. Abbildung: Dionysia Liakopoulou Anneke van Heteren, Kuratorin für Säugtiere an der ZSM, und ihren griechischen KollegInnen gelang durch Mikro-CT-Scans die dreidimensionale Darstellung des knöchernen Labyrinths ohne den Felsenbeinknochen zu beschädigen. Die Analyse dieser Strukturen ermöglichte den WissenschaftlerInnen nicht nur das Hörvermögen des Tiers zu beurteilen, sondern auch sein Bewegungsvermögen, seine Fähigkeit den Kopf zu drehen sowie sein Gleichgewicht zu halten. Offensichtlich war auch die Ausprägung dieser Bewegungseigenschaften von Palaeoloxodon tiliensis vergleichbar mit der von heutigen Elefanten. Er bewegte sich eher schwerfällig und wenig agil. Grundsätzlich ist die Form des knöchernen Labyrinths bei Säugetieren artspezifisch. Dies zeigte sich auch beim Vergleich der Innenohr-Strukturen von Palaeoloxodon tiliensis mit denen anderer Elefantenarten. „Da das knöcherne Labyrinth nur sehr schwer zugänglich ist, gibt es bisher nur wenige Daten der Innenohrstrukturen von Elefanten. Weitere Mikro-CT-Analysen könnten uns neue Erkenntnisse über die Evolutionsgeschichte und Verwandtschaftsbeziehungen dieser Tiere liefern“, sagt van Heteren.Der hier untersuchte Zwergelefant Palaeoloxodon tiliensis gehört zur letzten europäischen Elefantenart und lebte vor 45.000 bis 3.500 Jahren vor Christus auf der griechischen Mittelmeerinsel Tilos. Sie ist eine von mehreren Zwergelefantenarten der Gattung Palaeoloxodon, die unterschiedliche Inseln im Mittelmeer besiedelten. Originalpublikation:Liakopoulou DE, Theodorou GE, van Heteren AH. The inner morphology of the petrosal bone of the endemic elephant of Tilos Island, Greece. Palaeontologia Electronica 2021;24(2):a24.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.