Klinik und Forschung verbinden: Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2022 ausgeschrieben7. Februar 2022 Mit den Clinician-Scientist-Professuren will die EKFS Ärztinnen und Ärzte mit herausragenden Leistungen sowohl in Patientenversorgung als auch Forschung eine langfristige Perspektive geben, den Berufsweg des Clinician Scientist weiterzugehen (Symbolbild). Foto: © Gorodenkoff – stock.adobe.com Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung hat die Ausschreibung der Else Kröner Clinician Scientist Professuren 2022 gestartet. Für die Verbesserung der anwendungsbezogenen und patientenorientierten medizinischen Forschung, so die Stiftung, sei es erforderlich, dass Ärztinnen und Ärzte klinische Tätigkeit und Forschung in ihrer Berufstätigkeit verbinden (Clinician Scientist). Obschon es mittlerweile an vielen Orten Programme gebe, die dem Nachwuchs eine solche Ausbildung während der Facharztweiterbildung böten, bleibe die Attraktivität für den Berufsweg als Clinician Scientist beschränkt, weil geeignete Anschlusspositionen nach Ablauf der Clinician-Scientist-Programme fehlten.Als einen Lösungsansatz schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung als Modell jährlich drei Else Kröner Clinician Scientist Professuren aus. Mit den Professuren soll Ärztinnen und Ärzte mit herausragenden Leistungen sowohl in Patientenversorgung als auch Forschung eine langfristige Perspektive gegeben werden, den Berufsweg des Clinician Scientist weiterzugehen und je die Hälfte ihrer Arbeitszeit für Forschung mit Lehre und Patientenversorgung einzusetzen.Die Finanzierung der Professur ist auf maximal zehn Jahre angelegt. Sie endet vorzeitig bei Berufung auf eine Lebenszeitprofessur an eine andere Universität oder bei negativer Evaluation nach fünf Jahren.Die Clinician-Scientist-Professur ist mit insgesamt bis zu einer Million Euro dotiert. Die Mittel dienen der Finanzierung der Personalkosten des Forschungsanteils des Stelleninhabers, die in der Höhe von 50 Prozent des Gehaltes einer W3-Professur liegen sollten. Die restlichen Mittel sind über die Laufzeit der Professur zu verteilen und können frei vom Stelleninhaber für Forschungszwecke verwendet werden.Pro Fakultät ist nur eine Bewerbung möglich.Bewerben können sich Ärztinnen und Ärzte von Universitätsklinika oder anderen Forschungseinrichtungen mit Patientenversorgung in Deutschland,• die in Forschung, Patientenversorgung und Lehre herausragende Leistungen erzielt haben• die ein Clinician-Scientist-Programm durchlaufen haben oder eine mindestens einjährige Freistellung von klinischen Aufgaben für Forschungszwecke nachweisen können• die ein innovatives, überzeugendes und international kompetitives wissenschaftliches Arbeitsprogramm verfolgen• die 1982 und später geboren sind. Diese Altersgrenze kann im begründeten und vorab mit der Stiftung abzuklärenden Einzelfall durch Familienzeiten (wie Schwangerschaft, Elternzeiten oder Pflege von Angehörigen), Wehr- oder Zivildienst oder Vergleichbares erhöht werden.Voraussetzung für eine Bewerbung ist von Seiten des aufnehmenden Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät:• die vertraglich festgelegte Forschungszeit von 50 Prozent der Arbeitszeit für den Forschungsanteil der Professur• die Weiterbeschäftigung und Übernahme der Personalkosten für den Patientenversorgungsanteil (50% der Arbeitszeit) in der erfahrungsangemessenen Stufe nach TVÄ mit Zulagen• der Professorentitel bevorzugt als Berufung auf eine W-Professur zumindest für die Laufzeit der Clinician-Scientist-Professur• die Bereitstellung der Möglichkeiten in Organisation und Infrastruktur (wie klinische Position, Mitarbeiter, Forschungsflächen, Laborausstattung) für die erfolgreiche Umsetzung einer Clinician-Scientist-Tätigkeit.Die Habilitation ist keine Bedingung, vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Facharztweiterbildung zum Zeitpunkt der Bewerbung.Die Ausschreibung erfolgt in zwei Stufen: Bis zum 3. Mai 2022 können Anträge per E-Mail an [email protected] eingereicht werden; Hinweise für Antragsteller finden sich unter https://www.ekfs.de/aktuelles/ausschreibungen/else-kroener-clinician-scientist-professuren-2022Die Wissenschaftskommission lädt aus der Gesamtheit der Bewerbungen einige Kandidaten zu einer zweiten Runde ein. Nach Begutachtung und persönlicher Vorstellung folgt eine Förderempfehlung der Wissenschaftskommission an den Stiftungsrat. Dieser entscheidet voraussichtlich im Dezember 2022.Die Ausschreibung der Else Kröner Exzellenzstipendien 2022 wird nach Angaben der Stiftung im Mai dieses Jahres erfolgen.
Mehr erfahren zu: "Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress" Longevity-Forschung: Gesünder im Alter durch Stress Gewisse Bestandteile in der Nahrung lösen bei Fadenwürmern eine milde Form von Stress aus. Dadurch werden die Tiere jedoch nicht krank, sondern im Gegenteil, sie bleiben im Alter sogar länger […]
Mehr erfahren zu: "Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant" Schnellere Anerkennungsverfahren für ausländische Ärzte geplant Im deutschen Gesundheitswesen sind Fachkräfte knapp, das gilt außer für die Pflege auch für Heilberufe. Verfahren für die Zuwanderung sollen jetzt vereinfacht werden.
Mehr erfahren zu: "200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger" 200 Jahre Braille: KI macht Punktschrift noch vielseitiger Braille bleibt für blinde Menschen unersetzlich – auch im Zeitalter Künstlicher Intelligenz (KI). Wie digitale Technik die Punktschrift ergänzt und neue Möglichkeiten schafft.