Klinikum Frankfurt (Oder) mit DDG-Siegel „Klinik mit Diabetes im Blick“ ausgezeichnet9. Oktober 2024 Sandra Schmidt Diabetesberaterin IV (V.r.n.l.), Dr. Jenny Wortha, Pflegedirektorin, Dr. Henning Samwer, Chefarzt Klinik für Innere Medizin IV, Jan Jakobitz, Klinikgeschäftsführer, Michael Klobukowski, Leitender Oberarzt Klinik für Innere Medizin IV. Fotocredit: Klinikum Frankfurt (Oder) / Sophie Keller Das Klinikum Frankfurt (Oder) wurde erneut von der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit dem Qualitätssiegel „Klinik mit Diabetes im Blick“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung bestätigt laut der DDG die fächerübergreifende Diabetes-Kompetenz des Klinikums. Im vergangenen Jahr erhielt das Klinikum zudem das Gütesiegel „Zertifizierte Fußbehandlungseinrichtung DDG“. Das DDG-Zertifikat „Klinik mit Diabetes im Blick“ ist drei Jahre gültig. Danach muss das Klinikum erneut nachweisen, dass es die Kriterien der DDG erfüllt. Um das Siegel zu erhalten musste das Klinikum Frankfurt (Oder) umfangreiche Maßnahmen nachweisen, darunter spezielle Schulungen für das Pflegepersonal sowie die Anwesenheit qualifizierter Ärzte mit Diabetes-Erfahrung, die auf allen Stationen eine optimale Behandlung sicherstellen. Durch schriftliche Anleitungen, wie Notfallpläne bei Unter- oder Überzuckerungen, unterstützen sie ihre Kollegen fachübergreifend. Auf jeder Station sind mindestens zwei Pflegekräfte speziell geschult, um das ärztliche Team bei der Betreuung der Diabetespatienten zu unterstützen. Auch bei Operationen wird die Diabetes-Erkrankung berücksichtigt. Bei jeder Neuaufnahme werden alle Patienten systematisch auf Diabetes untersucht, auch wenn sie aus anderen Gründen stationär behandelt werden, informiert das Klinikum. Die routinemäßige Kontrolle der Blutzuckerwerte ermöglicht die Identifikation neuer Diabetesfälle und ist von großer Bedeutung, da die Erkrankung während des Aufenthalts im Klinikum berücksichtigt wird. Eine rechtzeitige Therapie trägt dazu bei, Folgeschäden zu vermeiden, heißt es weiter. „Wir freuen uns über das DDG-Zertifikat, das unser Engagement für eine fachlich optimale Behandlung bestätigt“, kommentiert Dr. Henning Samwer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin IV – Angiologie und Diabetologie.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Wirksamkeit von Semaglutid und Tirzepatid zur Behandlung der kardiometabolischen HFpEF bestätigt Eine Behandlung mit GLP-1-Rezeptoragonisten kann das Risiko für eine Krankenhauseinweisung und Tod bei übergewichtigen Patienten mit HFpEF und Diabetes um mehr als 40 Prozent reduzieren. Das zeigt eine Studie, die […]