Klinikum Kassel jetzt offiziell Zentrum für Intensivmedizin16. Mai 2025 Ralf Muellenbach (links) als Leiter des ECMO-Teams auf dem Hubschrauberlandeplatz des Klinikums Kassel. (Foto: ©GNH/ T. Larkin) In ganz Hessen gibt es mittlerweile drei Zentren für Intensivmedizin. Diese befinden sich in Frankfurt, Gießen und nun auch am Klinikum Kassel. Die Freude über die Auszeichnung durch das Hessische Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege (HMSG) ist groß. Prof. Ralf Muellenbach, Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin, sagt: „Wir freuen uns sehr, dass unsere medizinische Qualität in der Versorgung von schwerkranken Patient:innen durch das Land Hessen anerkannt wurde. Wir bieten eine breitgefächerte Spitzenmedizin. Die Qualitätskriterien und die Strukturvoraussetzungen an ein solches Zentrum sind äußerst komplex. Wir können diese erfüllen, weil wir als Maximalversorger über die notwendigen interdisziplinären Kompetenzen in der Intensivmedizin inklusive der Voraussetzungen für ein überregionales ECMO-Zentrum verfügen.“ Notwendige Voraussetzungen für ein Zentrum für Intensivmedizin sind unter anderem strukturelle, personelle und fachliche Anforderungen, ebenso wie Forschungstätigkeiten, Mitarbeit an nationalen Leitlinien und Qualitätsmanagement bzw. -sicherung. Die Intensivmedizin am Klinikum Kassel betreibt insgesamt 77 Beatmungsbetten und behandelt jährlich über 4000 Patienten, davon mehr als 2200 Patienten mit intensivmedizinischer Komplexbehandlung.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz" NSTE-ACS: Neue Risikoeinstufung auf Basis Künstlicher Intelligenz Mithilfe Künstlicher Intelligenz entwickelten Forscher den GRACE-Score zur Abschätzung des Risikos von Patienten mit akutem Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) weiter. Damit lässt sich die Behandlung offenbar gezielter steuern.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]