Klinikum Kassel wird Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg13. Januar 2022 Studierende der Humanmedizin können ihr Praktisches Jahr jetzt auch am Klinikum Kassel absolvieren. Das Krankenhaus ist seit Ende letzten Jahres als Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg akkreditiert. (Foto: © Gesundheit Nordhessen Holding AG) Das Klinikum Kassel ist seit Ende 2021 als Akademisches Lehrkrankenhaus der Philipps-Universität Marburg akkreditiert. Damit können auch Studierende der Humanmedizin, die nicht an der Kassel School of Medicine (KSM) eingeschrieben sind, ab dem nächsten Tertiär ihr Praktisches Jahr (PJ) in Kassel absolvieren. „Als Maximalversorger und zweitgrößtes Krankenhaus in Hessen bietet das Klinikum Kassel Studierenden im Praxisjahr ein breit gefächertes Ausbildungsangebot, das mit dem einer Universitätsklinik vergleichbar ist“, erläutert Prof. Martin Wolf, PJ-Koordinator und Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie des Klinikum Kassel. „Die Studierenden können sich in 16 klinischen Bereichen, darunter 35 Fachabteilungen ausbilden.“ Neben der fachspezifischen Krankenversorgung ist am Klinikum Kassel die größte Notfallversorgung in Hessen angesiedelt. Gemeinsam mit der Kindernotaufnahme versorgt das Notfallzentrum Nordhessen komplexe Notfälle auf qualitativ höchstem Niveau. Dazu kommen Zertifizierungen als überregionales Traumazentrum, ECMO-Zentrum, Tumorzentrum, Neurovaskuläres und Neurozentrum sowie als Level I Perinatalzentrum. „Durch unsere weitreichende Zentrumsstruktur bekommt die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachbereiche einen großen Stellenwert. Damit bieten wir den Studierenden hervorragende Voraussetzungen für ihre Qualifikation“, ergänzt Wolf. Das PJ umfasst drei Tertiale, die in den Pflichtfächern Innere Medizin und Chirurgie sowie einem weiteren Wahlfach zu absolvieren sind. Im Vordergrund steht dabei eine praxis- und patientennahe Ausbildung. „Ziel ist eine hochwertige, anwendungsbezogene Ausbildung für die Studierenden. Dies ermöglichen wir durch die enge Einbindung in der täglichen Arbeit, eigenverantwortliche Tätigkeiten, regelmäßige Teambesprechungen und umfassende Fortbildungsmöglichkeiten“, so Wolf. Insgesamt stehen im Klinikum Kassel pro Jahr bis zu 40 Plätze für das Praktische Jahr zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über die Philipps-Universität Marburg.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]