Klinikum Steyr hat neuen Chefarzt der Urologie11. Dezember 2024 Christian Peither. foto: OÖG Zum 1. Dezember 2024 hat Prim. Dr. Christian Peither die Leitung der Abteilung für Urologie am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr (Österreich) der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) übernommen. Peither wurde schon in Steyr geboren und studierte Medizin in Innsbruck. Bereits einen Teil seiner Turnusausbildung absolvierte er am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. Seit 2007 ist er dort an der Abteilung für Urologie tätig und absolvierte seine Facharztausbildung mit europäischer Zertifikation (FEBU). Als Oberarzt an der Urologie in Steyr führte Peither nach Angaben des Klinikums tausende urologische und uro-onkologische Eingriffe durch, seit dem Frühjahr auch mit dem DaVinci-Roboter. Darüber hinaus ist er ausgebildeter Notfallmediziner. Peither leitete die Abteilung für Urologie bereits seit Mai 2023 interimistisch. „Ich freue mich, dass wir mit der Bestellung von Prim. Dr. Christian Peither als Leiter der Urologie am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr eine fachlich breit qualifizierte und menschlich gewinnende Persönlichkeit engagieren konnten. Er hat als interimistischer Leiter bereits bewiesen, dass die Abteilung bei ihm in besten Händen ist. Ich wünsche Prim. Dr. Christian Peither und seinem Team in Steyr alles Gute und weiterhin viel Freude an seiner Tätigkeit in unserem Unternehmen“, so Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG. (OÖG/ms)
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus" Gesundheitsleistungen weltweit: Sexuelle und reproduktive Gesundheit laut DEval selten im Fokus Laut dem Deutschen Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) stehen bei den Vorhaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sexuelle und reproduktive Rechte deutlich seltener im Fokus.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen" Shampoo-ähnliches Gel könnte zu Haarerhalt unter Chemotherapie beitragen Forscher der Michigan State University (MSU) haben ein Shampoo-ähnliches Gel entwickelt, das in Tierversuchen getestet wurde und Haarausfall während einer Chemotherapie verhindern könnte.