Klinikum Steyr hat neuen Chefarzt der Urologie11. Dezember 2024 Christian Peither. foto: OÖG Zum 1. Dezember 2024 hat Prim. Dr. Christian Peither die Leitung der Abteilung für Urologie am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr (Österreich) der Oberösterreichischen Gesundheitsholding (OÖG) übernommen. Peither wurde schon in Steyr geboren und studierte Medizin in Innsbruck. Bereits einen Teil seiner Turnusausbildung absolvierte er am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr. Seit 2007 ist er dort an der Abteilung für Urologie tätig und absolvierte seine Facharztausbildung mit europäischer Zertifikation (FEBU). Als Oberarzt an der Urologie in Steyr führte Peither nach Angaben des Klinikums tausende urologische und uro-onkologische Eingriffe durch, seit dem Frühjahr auch mit dem DaVinci-Roboter. Darüber hinaus ist er ausgebildeter Notfallmediziner. Peither leitete die Abteilung für Urologie bereits seit Mai 2023 interimistisch. „Ich freue mich, dass wir mit der Bestellung von Prim. Dr. Christian Peither als Leiter der Urologie am Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr eine fachlich breit qualifizierte und menschlich gewinnende Persönlichkeit engagieren konnten. Er hat als interimistischer Leiter bereits bewiesen, dass die Abteilung bei ihm in besten Händen ist. Ich wünsche Prim. Dr. Christian Peither und seinem Team in Steyr alles Gute und weiterhin viel Freude an seiner Tätigkeit in unserem Unternehmen“, so Dr. Franz Harnoncourt, Vorsitzender der Geschäftsführung der OÖG. (OÖG/ms)
Mehr erfahren zu: "Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakarzinom: Neue Methode zur Schwächung von Krebszellen könnte die Behandlung beschleunigen Eine neue Studie aus Australien zeigt, dass die Enzyme PDIA1 und PDIA5 entscheidend dazu beitragen, dass Prostatakrebszellen wachsen, überleben und therapieresistent werden. Die Entdeckung bietet therapeutisches Potenzial.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern" Prostatakrebs: Virtuelles 3D-Modell soll Operationsplanung verbessern Forschende der Martini-Klinik planen in einer aktuellen Studie´zu Prostatakrebs, zusätzlich zur PSMA-PET sowohl für die Patientenaufklärung als auch für die Operateure ein virtuelles 3D-Modell in der präoperativen Bildgebung einzusetzen.
Mehr erfahren zu: "Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik" Magnetisches Jamming eröffnet neue Möglichkeiten für die Mikrorobotik Könnten winzige magnetische Objekte, die sich schnell zusammenballen und sofort wieder auseinanderfallen, eines Tages filigrane Eingriffe im menschlichen Körper durchführen? Eine neue Studie von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme […]