Klinische Studie: Niedrig dosiertes Atropin verlangsamt Myopie-Progression bei Kindern14. Juni 2023 Symbolbild.©Robert Przybysz-stock.adobe.com Die Ergebnisse einer neuen klinischen Studie deuten darauf hin, dass eine medikamentöse Therapie zur Verlangsamung des Fortschreitens der Kurzsichtigkeit bei Kindern in greifbare Nähe rücken könnte. Die dreijährige Untersuchung ergab, dass die tägliche Gabe einer geringen Dosis Atropin in jedes Auge besser geeignet ist als ein Placebo, um das Längenwachstum des Auges bei kurzsichtigen Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren zu verhindern und Änderungen der Brillenstärke zu begrenzen. Untersucht wurde eine große, heterogene Population aus 27 klinischen Einrichtungen in Nordamerika und fünf europäischen Ländern. Die Ergebnisse der Childhood Atropine for Myopia Progression(CHAMP)-Studie wurden im Fachjournal „JAMA Ophthalmology“ veröffentlicht. Etwa einer von drei Erwachsenen weltweit ist kurzsichtig, und es wird prognostiziert, dass die globale Prävalenz der Myopie bis 2050 auf 50 Prozent ansteigen wird. Während eine zugelassene Kontaktlinse das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit verlangsamen kann, sind in den Vereinigten Staaten oder Europa bislang keine pharmazeutischen Produkte zur Behandlung von Kurzsichtigkeit zugelassen. Tierversuche haben schon vor Jahren angedeutet, dass Atropin das Wachstum des Auges verlangsamen kann. Jedoch haben die Beeinträchtigung des Nahsehens durch das unverdünnte Medikament und die Bedenken hinsichtlich der Pupillenerweiterung frühe Überlegungen zu seinem Potenzial als Therapie für Myopie beim Menschen verhindert. Neuere Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine niedrige Dosis von Atropin die Lösung sein könnte. In dieser randomisierten, doppelt verblindeten Phase-III-Studie wurden die Sicherheit und Wirksamkeit von zwei niedrig dosierten Lösungen mit einer Atropinkonzentration von 0,01 oder 0,02 Prozent im Vergleich zu Placebo untersucht. Um die Wirksamkeit des Medikamentes zu untersuchen, wurden 489 Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren täglich mit einem Tropfen pro Auge vor dem Schlafengehen behandelt. So konnte die Nebenwirkung des Verschwommensehens durch Atropin auf ein Minimum reduziert werden. Überraschenderweise wurden die signifikantesten Verbesserungen zu allen Zeitpunkten im Vergleich zu Placebo von der Lösung mit 0,01 Prozent Atropin erzielt. Die 0,02-prozentige Atropinformulierung verlangsamte das Fortschreiten der Myopie ebenfalls besser als Placebo, jedoch waren die Ergebnisse weniger konsistent. “Die Ergebnisse der 0,01-prozentigen Formulierung sind klarer und deutlicher, da sie sowohl das Wachstum des Auges deutlich verlangsamt als auch zu einer niedrigeren Brillenstärke führt”, sagte Karla Zadnik, Hauptautorin der Studie, Professorin und Dekanin des College of Optometry an der Ohio State University (USA). Ein Schlüsselelement der Untersuchung war die Einbeziehung der Messung des Augenlängenwachstums. „Das Feld bewegt sich tatsächlich in Richtung Achsenverlängerung, die genauso wichtig ist wie oder wichtiger als die Brillenverordnung, wenn es um das aussagekräftigste Ergebnis geht“, erklärte Zadnik. Die Sicherheit der Medikamente wurde in einer größeren Stichprobe von 573 Teilnehmern, zu denen auch Kinder im Alter von drei bis 16 Jahren gehörten, überprüft. Beide niedrig dosierten Formulierungen waren sicher und wurden gut vertragen. Die häufigsten Nebenwirkungen waren Lichtempfindlichkeit, allergische Bindehautentzündung, Augenreizung, erweiterte Pupillen und verschwommenes Sehen, obwohl nur wenige Berichte über diese Nebenwirkungen vorlagen. Das experimentelle Medikament wird ohne Konservierungsstoffe hergestellt und würde, falls es als Therapie zugelassen wird, in Einwegverpackungen vertrieben werden. Atropin in niedriger Dosierung, das derzeit in Apotheken erhältlich sei, so die Forschenden, könne hingegen Konservierungsstoffe enthalten, die zu trockenen Augen und Hornhautreizungen führen könnten. (SaS)
Mehr erfahren zu: "Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet" Preisverleihungssitzung der DOG: Elisabeth Messmer mit Chibret-Medaille in Gold ausgezeichnet Die traditionelle Preisverleihungssitzung war eines der heutigen Highlights im Programm des 123. DOG-Kongresses. In mehr als 20 Kategorien wurden rund 40 Auszeichnungen, Förderungen und Stipendien vergeben – von der Grundlagen- […]
Mehr erfahren zu: "Neue Technologien, Erwartungen und Strukturen – Zukunft gemeinsam gestalten" Neue Technologien, Erwartungen und Strukturen – Zukunft gemeinsam gestalten „Selten zuvor hat sich die Augenheilkunde so schnell verändert wie heute.“ Mit diesem Eingangsstatement setzte DOG-Präsident Prof. Siegfried Priglinger den großen Rahmen seiner Rede zur Eröffnung der Jahrestagung 2025. Wo […]
Mehr erfahren zu: "Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss" Okuläre Nebenwirkung durch Krebstherapien: Was sich in der Versorgung ändern muss Moderne Krebsmedikamente können schwerwiegende Nebenwirkungen am Auge bis hin zur Erblindung verursachen. Unser Gesundheitssystem ist jedoch strukturell auf diese zukünftig anwachsende Zahl an Patienten nicht eingestellt. Daher fordert die Deutsche […]