Klonfische: Gleiche Gene, gleiche Umwelt – unterschiedliche Fitness27. November 2023 Amazonenkärpflinge sind natürliche Klone der Mutter. Foto: © David Bierbach Unterschiede im Erbgut oder in wesentlichen Umwelteinflüssen bestimmen die Individualität. Dieses Paradigma der Zwillingsforschung bröckelt zunehmend, wie ein Forschungsteam des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und des Exzellenzclusters „Science of Intelligence” (SCIoI) herausgefunden hat. Das Team hat herausgefunden, dass sich klonale Fische – mit identischem Erbgut – die unter den gleichen, hoch standardisierten Umweltbedingungen aufwachsen, systematisch in der Anzahl und der Größe der Nachkommen pro Laichvorgang unterscheiden; zwei entscheidende Indikatoren für die biologische Fitness. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienen. Die Forschenden untersuchten das Verhalten und das Fortpflanzungsprofil von 34 Amazonenkärpflingen (Poecilia formosa) über einen Zeitraum von 280 Tagen. Diese Fische pflanzen sich auf natürliche Weise klonal fort. Die Nachkommen sind also genetische Kopien der Mutter, wobei die Spezies nur aus Weibchen besteht und das Klonen der Mutter durch Spermien von Männchen ähnlicher Spezies induziert wird. Die Tiere werden lebend geboren und es findet keine Brutpflege nach der Geburt statt. Sie lassen sich also ab dem ersten Tag unter identischen, hoch standardisierten Bedingungen halten. Die Forschenden nutzten automatisierte hochauflösende Videoaufnahmen, um die Aktivität und die Futteraufnahme über den ersten Lebensmonat zu analysieren und charakterisierten im Anschluss die Fortpflanzungsprofile der Individuen: den Beginn der Reproduktion, die Größe der Bruten und die Größe der Nachkommen. Dies sind Indikatoren für die lebensgeschichtliche Produktivität und damit letztendlich für die biologische Fitness. Das Forschungsteam untersuchte 2522 Nachkommen aus 152 Bruten. Individuelle Unterschiede in Aktivität und Futteraufnahme Wie bereits in einer vorherigen Studie gezeigt („The emergence and development of behavioral individuality in clonal fish“, ebenfalls Nature Communications) unterschieden sich die einzelnen Fische systematisch in ihren Aktivitätsmustern und in ihrer Futteraufnahme. „Unser Experiment bestätigt, dass sich Verhaltensindividualität auch ohne genetische und offensichtliche umweltbedingte Variation schon sehr früh entwickelt “, sagt Max Wolf, Leiter der Studie und Forscher am IGB und im Exzellenzcluster SCIoI. Die Forschenden untersuchten im Mittel 4 Bruten pro Individuum und fanden, dass sich Individuen konsistent darin unterscheiden, wie groß ihre Nachkommen sind und wie viele Nachkommen sie pro Brut produzierten. Anders gesagt, Individuen unterschieden sich darin, wie produktiv sie waren. „Dies ist der erste Nachweis, dass genetisch identische Tiere, die unter identischen Umweltbedingungen aufwachsen, sich ganz wesentlich in ihrer biologischen Fitness unterscheiden,“ sagt Ulrike Scherer, Erstautorin der Studie und Forscherin im Exzellenzclusters SCIoI und Gastwissenschaftlerin am IGB. Und dafür gibt es auch einen Grund: Es zeigte sich, dass die Fische, die mehr Zeit mit Fressen verbrachten, größer wurden und dass größere Fische größere Nachkommen produzierten. Die größeren Fische begannen später mit der Fortpflanzung. Es gab jedoch keinen Effekt auf die Brutgröße. Im Gegensatz zur Futteraufnahme, gab es keinen Zusammenhang zwischen dem individuellen Aktivitätslevel und der Fortpflanzung. „Unsere Studie offenbart auch“, so Ulrike Scherer, „wie wenig wir bisher über die Entstehung von Individualität und die mögliche Rolle von Epigenetik, der Stochastizität – also zufälliger Variation, und Mikro-Umweltunterschieden verstehen.“
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Vergleichbare Dimensionen wie 2021 – Fast eine Million Tiere getötet" Vogelgrippe: Vergleichbare Dimensionen wie 2021 – Fast eine Million Tiere getötet In immer mehr Geflügelbetrieben bricht die Vogelgrippe aus. Das Loeffler-Institut beziffert die Zahl der dort getöteten Tiere auf fast eine Million. Erinnerungen an das Seuchenjahr 2021 werden wach.
Mehr erfahren zu: "Tasmanische Teufel – hilfreich für Forschung zu übertragbarem Krebs und seinen Anpassungsstrategien" Tasmanische Teufel – hilfreich für Forschung zu übertragbarem Krebs und seinen Anpassungsstrategien Gesichtstumoren des Tasmanischen Teufels zählen zu den wenigen Fällen übertragbarer Krebserkrankungen. Forschende der Veterinärmedizinischen und der Medizinischen Universität Wien haben molekulare Signalwege in beiden Varianten der Krankheit identifiziert, die für das […]
Mehr erfahren zu: "Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier" Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier Je nach Wirtsvogel legen Europäische Kuckucke ganz unterschiedliche Eier. Genetische Analysen zeigen, wie diese Anpassung vererbt wird, ohne dass es zur Aufspaltung der Art kommt.