Kniegelenkersatz: Mehr Behandlungsqualität bei höheren Fallzahlen – allerdings fehlt aktuelle Evidenz zu Mindestmengen10. Juli 2025 Foto: Pakawadee – stock.adobe.com Die Auswertung von Rapid-Reports hat nach Angaben des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) keine neuen Erkenntnisse gebracht. Es bleibe bei den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zu Mindestmengen bei unikondylären Schlittenprothesen und Knie-TEP sowie für Prothesenrevisionen. Bei den Prüfaufträgen zu Mindestmengen, die der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) dem IQWiG regelmäßig erteilt, gehe es dem Institut zufolge um die Frage, ob bei bestimmten medizinischen Eingriffen ein Zusammenhang zwischen der Menge der pro Krankenhaus und/oder Ärztin oder Arzt erbrachten Leistung und der Qualität des Behandlungsergebnisses nachweisbar ist. Zu verschiedenen Verfahren für Kniegelenkersatz liegen dem IQWiG nun Rapid Reports als Updates zu Berichten aus den Jahren 2022 und 2023 vor: zum Einsatz von unikondylären Schlittenprothesen und Totalendoprothesen (Knie-TEP) sowie zur Erneuerung von Prothesen (Revisionen). „Die Updates ändern allerdings nichts an den Aussagen der früheren IQWiG-Berichte zum Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Behandlungsqualität bei diesen Verfahren. Zur Knie-TEP liegen zwar Daten aus drei weiteren Studien vor, deren Ergebnisse sind im Wesentlichen aber konsistent mit den Ergebnissen im Vorgängerbericht. Und so bleibt es auch hier bei den Erkenntnissen im Jahr 2022: Bei höherer Leistungsmenge treten nach Implantation einer Knie-TEP seltener postoperative Komplikationen oder Revisionen auf”, erklärt das IQWiG. Zum Ablauf der Berichtserstellung Der G-BA hatte das IQWiG im Oktober 2024 beauftragt, Berichte mit Updates zum Zusammenhang zwischen Leistungsmenge und Qualität der Behandlungsergebnisse bei verschiedenen Verfahren zum Kniegelenkersatz zu erarbeiten: jeweils einen Rapid Report zum Einsatz unikondylärer Schlittenprothesen (RR V24-08 als Update zu V21-02), zum Einsatz von Totalendoprothesen (Knie-TEP, RR V24-10 als Update zu V21-01) und zu Knieprothesenrevisionen (RR V24-09 als Update zu V21-03). Dem Auftraggeber sind diese Rapid Reports am 10.06.2025 zugegangen.
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]