Knowember: TiHo-Veranstaltungen1. November 2021 Labrador Retriever Foto: © Neel Shakilov – pixabay.com Vom 1. bis zum 14. November 2021 findet in Hannover der November der Wissenschaft statt. Die TiHo-Einrichtungen setzen in diesem Jahr zum November der Wissenschaft vor allem auf digitale Angebote. Ausführlichere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter www.tiho-hannover.de/knowember Speiseinsekten – Die Proteinquelle der Zukunft?Online-Veranstaltung mit Dr. Nils Grabowski, Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit und Tierärztin Tanja Kaul, Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung Max. Teilnehmerzahl200 Wann?2 Termine:2. November 2021, 18 bis 18:20 Uhr7. November 2021, 15 bis 15:20 UhrDer Link wird einige Tage vor der Veranstaltung zugeschickt. AnmeldungAnmeldungen an: [email protected] Für weitere Infos rund um das Projektwww.tiho-hannover.de/inzukunft Wild- und Fundtiere – Tipps aus der KlinikDrei Online-Vorträge zu Wildtieren, ihrer Entwicklung und dem Umgang bei Fundtieren: Igel, Eichhörnchen, Feldhase und Co. – Wildsäuger als Fundtiere – Tipps zum richtigen Umgang mit Dr. Maximilian Reuschel Hilfe, wir haben einen Wildvogel gefunden! Tipps zum richtigen Umgang mit Dr. Marko Legler Zwischen Globalisierung und Pandemie – das stille (Aus)sterben unserer einheimischen Amphibien und Reptilien mit Tierarzt Johannes Hetterich Wann?6. November 2021, 15 bis 16:30 UhrDer Link wird nach der Anmeldung per Mail zugeschickt. AnmeldungAnmeldung bis 5. November 2021 an: [email protected] Wirt-Erreger-Interaktion im Atemtrakt des HuhnesOnline-Veranstaltung: Ein Blick in die Luftröhre: was passiert, wenn ein Erreger auf den Wirt trifft? Wann?10. November 2021, 17 bis 17:30 UhrDer Link wird einige Tage vor der Veranstaltung zugeschickt. AnmeldungAnmeldung bis 8. November 2021 an: [email protected] Forschungskisten für nachhaltige BildungInteraktive Projektarbeit zu aktuellen Forschungsthemen für Schüler*innen, digital und in Präsenz ZielgruppeLehrkräfte und Schülerinnen und Schüler Wann?12. November 2021, 18 bis 20 Uhr13. November 2021, 11 bis 13 Uhr Livestream mit interaktivem Publikum:https://www.youtube.com/channel/UCyGQ7RTMaVeeNvmcQwGwSBQ/about Tipps zur Haltung von Kleinsäugern und ZiervögelnZwei Online-Vorträge zu Haltungsfehlern und deren Vermeidung bei Kleinsäugern und Vögeln Wenn der gefiederte Mitbewohner krank wird – Tipps und Tricks zur Gesunderhaltung von Ziervögeln mit Professor Dr. Michael Pees Artgerechte Fütterung und Haltung von Kaninchen, Mehrschweinchen und Co. mit Dr. Christine Lübke Wann?13. November 2021, 15 bis 16 UhrDer Link wird einige Tage vor der Veranstaltung zugeschickt. AnmeldungAnmeldung bis 12. November 2021 an: [email protected]
Mehr erfahren zu: "Frühe Bären waren Allesfresser: Dreidimensionale Kieferanalysen enthüllen ihren Speiseplan" Frühe Bären waren Allesfresser: Dreidimensionale Kieferanalysen enthüllen ihren Speiseplan Spezielle 3D Formanalysen seiner Kieferknochen zeigen: Der ausgestorbene Bär Ursus minimus, eine der ältesten Bärenarten Europas, hatte ein breites Nahrungsspektrum ohne eine Spezialisierung auf Insekten – anders als bisher angenommen.
Mehr erfahren zu: "KI erkennt Flugmuster von Hummeln, anderen Wildbienen und weiteren Bestäubern" KI erkennt Flugmuster von Hummeln, anderen Wildbienen und weiteren Bestäubern Forschende der Uni Hohenheim entwickeln ein Kamerasystem, das Bestäuber anhand ihres Flugmusters erkennt. Das Gerät soll Informationen für den Artenschutz liefern, denn Hummeln, andere Wildbienen und weitere Bestäuber werden immer […]
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.