Köln: Höchste Kinderzahl jemals14. Januar 2022 Bild: ©chrisdorney – stock.adobe.com 2.592 Kinder kamen 2021 an der Uniklinik Köln zur Welt Im Jahr 2021 kamen an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Uniklinik Köln insgesamt 2592 Kinder auf die Welt. Damit ist sie erneut die geburtenstärkste Klinik im Großraum Köln und unter den zehn geburtenstärksten Kliniken in Nordrhein-Westfalen. Zudem wurden an der Uniklinik noch nie zuvor so viele Kinder in einem Jahr geboren. 2021 kamen 2435 Frauen zur Geburt in die Uniklinik Köln. 156 Geburten waren Mehrlingsgeburten. Davon waren 155 Zwillingsgeburten und eine Drillingsgeburt. Univ.-Prof. Dr. Peter Mallmann, der Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, sagt hierzu: „Nach 2230 Entbindungen in 2020 konnten wir uns in 2021 nochmal um 205 auf 2435 steigern. Unsere Klinik ist die einzige in Köln und eine der wenigen in Nordrhein-Westfalen, in der Frauen- und Kinderheilkunde unter einem Dach vereint sind.“ Nursel Celik, Pflegerische Teamleitung des Kreißsaals ergänzt: „Wir freuen uns, dass die Steigerung der Geburtenzahlen in diesen, durch Corona bedingt, schwierigen Zeiten unsere sehr gute Zusammenarbeit als gesamtes Team widerspiegelt.“ „Uns als Uniklinik Köln macht die Verbindung aus universitärer Spitzenmedizin einerseits, und andererseits der Ermöglichung und die Unterstützung der physiologischen normalen Geburt aus. Das heißt, wir sind offen für jede Geburt. Jede Familie kann zu uns kommen“, betont Dr. Berthold Grüttner, Leitender Oberarzt der Geburtshilfe in der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Im August 2021 eröffnete in den Räumen der Frauenklinik der Uniklinik Köln das Lindenthaler Geburtshaus, ein von Hebammen eigenständig geleiteten Geburtshaus. „Wir hatten in diesen ersten Monaten insgesamt 52 Geburten. Wir freuen uns über den guten Start und die unkomplizierte, gute Zusammenarbeit mit der Kinderklinik und der Frauenklinik der Uniklinik Köln“, betont Sandra Murn, Geschäftsführung Lindenthaler Geburtshaus.
Mehr erfahren zu: "Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken" Vitamin-D-Spiegel während COVID-19-Pandemie gesunken Routinedaten aus Laboren offenbaren einen messbaren Rückgang der Vitamin-D-Spiegel während der COVID-19 Pandemie, vor allem bei älteren Frauen und bei Stadtbewohnern. Das hat eine Studie der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) München ergeben.
Mehr erfahren zu: "Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen" Schlecht ernährt und einsam: Risikofaktoren für chronische postoperative Schmerzen Menschen, die keinen guten Zugang zu Nahrungsmitteln haben oder sozial isoliert sind, entwickeln nach einer Operation mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit chronische Schmerzen. Das geht aus neuen Forschungsergebnissen hervor, die auf […]
Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt" Schwangerschaft: Bisher unbekannter Mechanismus bei Präeklampsie entdeckt Ein Forschungsteam unter Leitung der Medizinischen Universität Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus entdeckt, der entscheidend zur Entstehung von Präeklampsie beiträgt.