Kölner Zentrum zur Behandlung von Hodenkrebs von Krebsgesellschaft zertifiziert24. März 2023 Hodenkrebs. Grafische Darstellung: Crystal light – stock.adobe.com Das Hodenkrebszentrum im Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) an der Uniklinik Köln hat als eines der ersten Zentren in Deutschland das neue Qualitätssiegel der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) erhalten. Für alle häufigen Krebserkrankungen hat die DKG umfangreiche Zertifizierungsprogramme etabliert. Nun gibt es auch Hodenkrebs ein Qualitätssiegel. Mit einem Anteil von 1,6 Prozent aller Krebsneuerkrankungen bei Männern gehören Keimzelltumoren des Hodens zu den selteneren Krebserkrankungen. „Seltene Tumorerkrankungen stellen eine besondere Herausforderung dar, weil aufgrund der geringen Zahl weniger Erfahrung bezüglich Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patienten existiert. Die Zertifizierung als Hodenkrebszentrum soll den Patienten als Orientierung dienen und ihnen eine an hohen Qualitätsmaßstäben ausgerichtete Behandlung ermöglichen“, sagt PD Dr. Simone Wesselmann, DKG-Bereichsleiterin Zertifizierung. Das Kölner Hodenkrebszentrum ist Teil des Uroonkologischen Zentrums im CIO Köln. Die Klinik für Urologie ist seit Jahren auch im Rahmen des zertifizierten Zweitmeinungszentrums der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) tätig ist und hat mehr als 1500 Patienten beraten und therapiert. Das Leitungsteam des frisch zertifizierten Hodenkrebszentrums besteht aus Prof. Axel Heidenreich (Klinikdirektor und Mitglied der Leitlinienkommission Hodentumoren der DGU und der European Association of Urology), Prof. David Pfister (Mitglied der Leitlinienkommission der DGU und Sprecher der Kommission Hodentumoren der Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie der DKG) und Prof. Pia Paffenholz (Oberärztin und Professorin für Klinische und Translationale Uro-Onkologie). Die Kölner Experten haben bereits verschiedene innovative Therapiekonzepte entwickelt, die Eingang in die nationalen und internationalen Therapieleitlinien gefunden haben. Ein Schwerpunkt des Hodentumorzentrums – neben der organerhaltenden Primärtherapie und der systemischen Chemotherapie – sind die primären und postchemotherapeutischen retroperitonealen Lymphknotendissektionen, von denen die urologische Klinik europaweit die meisten operativen Eingriffe durchführt. Die Forschung zur Entwicklung von Biomarkern und zur Integration artifizieller Intelligenz in die therapeutischen Algorithmen ermöglicht eine individualisierte und risikoadaptierte Behandlung der meist jungen Patienten. „Es ist das Ziel unserer aktuellen therapeutischen Bemühungen, die behandlungsassoziierte Nebenwirkungsrate zu deeskalieren und gleichzeitig die onkologische Effektivität der Therapie aufrechterhalten“, sagt Heidenreich. Die DKG überprüft jährlich alle Zentren mit einer DKG-Zertifizierung. „Das CIO Köln ist mit insgesamt 25 zertifizierten Zentren das am umfassendsten zertifizierte Onkologische Zentrum in Deutschland. Es ist uns wichtig, dass unsere Patientinnen und Patienten sich darauf verlassen können, dass sie im CIO auf dem aktuellsten Stand der Forschung und nach höchsten Qualitätsmaßstäben behandelt werden“, so der Ärztliche Leiter des CIO Köln, Prof. Jürgen Wolf. (Uniklinik Köln / ms)
Mehr erfahren zu: "Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA" Medizin-Nobelpreis für Immunforscher aus Japan und den USA Ihre Entdeckung erklärt, wie der Körper Autoimmunerkrankungen und Allergien verhindert. Sie schuf die Basis für mögliche Therapien gegen Arthritis, Multiple Sklerose oder Typ-1-Diabetes.
Mehr erfahren zu: "Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse" Krankenkassen fordern sofortige Kostenbremse In wenigen Tagen soll die Ungewissheit über die Beitragshöhe bei den Krankenversicherten im neuen Jahr ein Ende haben. Greift die Politik noch zu Mitteln gegen die regelmäßigen Beitragsanstiege?
Mehr erfahren zu: "HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern" HIV: Neu identifizierter Antikörper könnte die Behandlung verbessern Ein Forschungsteam unter Kölner Leitung hat den Antikörper 04_A06 entdeckt, der das HI-Virus in fast allen getesteten Varianten in vitro neutralisiert und sogar klassische Resistenzmechanismen überwindet.