Können Quantencomputer bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen?22. März 2024 Symbolbild.©Paulista-stock.adobe.com Quantencomputer haben vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. Ein potenzieller Einsatzbereich ist die computergestützte Erforschung und Entwicklung neuer Arzneimittel. Ein Team der Universität Wien, zusammen mit Forschern von Boehringer Ingelheim, BASF, Google, QC Ware sowie der Universität Toronto haben die Möglichkeiten dieser Technologie untersucht. Ein Team des Instituts für Theoretische Chemie der Universität Wien hat, zusammen mit Forschern von Boehringer Ingelheim und weiteren internationalen Kollegen untersucht, welche Optionen zukünftige Quantencomputer für den Bereich der Medikamentenentwicklung bieten. „Theoretisch sind Quantencomputer in der Lage, die Elektronenstruktur von beliebigen Molekülen vorherzusagen, ohne dass unkontrollierbare Näherungen angewendet werden müssen“, sagt Leticia González, Theoretische Chemikerin an der Universität Wien. „Bei klassischen Computern steigt die Rechenzeit exponentiell mit der Anzahl der Elektronen des zu simulierenden Moleküls. Dadurch wird die Berechnung ab einer bestimmten Größe unmöglich. Mittels Quantencomputer lässt sich diese Barriere überwinden, das heißt es lassen sich in Zukunft Substanzen modellieren, für deren Berechnung klassische Computer Jahrhunderte brauchen würden.“ Hintergrund dazu ist: Eine der zentralen Fragestellungen bei der Entwicklung neuer Medikamente ist die Wechselwirkung des Arzneimittels mit dem Zielmolekül im Körper, welches das Krankheitsgeschehen beeinflusst. Bei diesen Targets handelt es sich in der Regel um Enzyme oder Rezeptoren, welche mit Hormonen oder anderen Botenstoffen des Körpers interagieren. Die Stärke der Wechselwirkung, die sogenannte Bindungsenergie, ist entscheidend für die Wirksamkeit des Medikaments. Neben klassischen Laborexperimenten werden heutzutage auch quantenchemische Rechenmethoden verwendet, um diese Wechselwirkungsenergie zu bestimmen beziehungsweise vorherzusagen. Trotz enormer Fortschritte, sowohl im Bereich der Hard- als auch der Software, ist die exakte quantenmechanische Berechnung der Wechselwirkungsenergie zweier Moleküle auf klassischen Computern immer noch eine große Herausforderung. Insbesondere bei Substanzen, welche ein oder mehrere Metallatome als zentralen Bestandteil aufweisen. Hier ist die exakte Beschreibung der Eigenschaften mit klassischen Computern nahezu unmöglich. Prominente Vertreter solcher Verbindungen sind Zytochrome, welche unter anderem in der Atmungskette eine wichtige Rolle spielen. Auch bei bestimmten Antitumortherapeutika findet sich oft ein Übergangsmetallatom als entscheidende Komponente. Seit der Physiknobelpreisträger Richard Feynman in den 1980er Jahren des vorgeschlagen hat, für die Simulation und Berechnung quantenmechanischer Systeme Quantencomputer zu verwenden, wurden bereits viele Fortschritte erzielt, um eines Tages Quantencomputer routinemäßig für physikalische Simulationen einzusetzen. Eines der vielversprechendsten Anwendungsgebiete ist dabei die Quantenchemie. Diese versucht, Struktur und Eigenschaften von Molekülen auf exakter quantenmechanischer Basis vorherzusagen. Falls eines Tages Quantencomputer dazu in der Lage sein sollten, würde dies einen enormen Fortschritt in der Medikamentenentwicklung bedeuten. Bis dahin sind zwar noch viele Schritte nötig, aber die Zusammenarbeit von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen wie Pharmazie, Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften sowie die Kooperation zwischen Universitäten und der Industrie wird in Zukunft die Erforschung neuer Medikamente, unter Einsatz von Quantencomputern, stark beschleunigen.
Mehr erfahren zu: "Meilenstein: EinDollarBrille feiert eine Million ausgegebene Brillen" Meilenstein: EinDollarBrille feiert eine Million ausgegebene Brillen Die Fränkische Organisation EinDollarBrille hat einen großen Meilenstein in ihrem weltweiten Einsatz gegen unbehandelte Fehlsichtigkeit erreicht.
Mehr erfahren zu: "DOG 2025: Kongress-Interview mit Präsident Siegfried Priglinger" DOG 2025: Kongress-Interview mit Präsident Siegfried Priglinger Zu einem Rundumblick über wichtige Themen der Augenheilkunde haben wir im Vorfeld des 123. Kongresses der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) Präsident Prof. Siegfried Priglinger, München, eingeladen. Im Gespräch mit unserem Online-Dienst informiert […]
Mehr erfahren zu: "Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten" Praxen können teils noch nicht mit E-Akten starten Am 1. Oktober beginnt eine entscheidende Stufe der Digitalisierung im Gesundheitswesen: Praxen müssen Befunde dann in die elektronische Patientenakte laden. Doch bei manchen lässt die Technik auf sich warten.