Kohortenstudie: Weniger PSA-Screening, mehr metastasierter Prostatakrebs24. April 2023 © angellodeco – stock.adobe.com (Symbolbild) Eine US-amerikanische Studie stellt die Assoziation von PSA-Screening-Raten mit nachfolgendem Auftreten von metastasiertem PCa in Einrichtungen der US-Gesundheitsversorgung für Veteranen (Veterans Health Administration, VHA) heraus: Von 2005 bis 2019 sind die PSA-Screeningraten im VHA-System zurückgegangen. Einrichtungen mit höheren PSA-Screening-Raten hatten niedrigere Folgeraten von metastasiertem PCa. Für ihre retrospektive Kohortenstudie verwendeten Alex K. Bryant und Kollegen Daten für alle Männer ab 40 Jahren, die vom 01.01.2005 bis zum 31.12.2019 eine der 128 VHA-Einrichtungen aufgesucht hatten. Sie erhoben die jährlichen PSA-Screening-Raten jeder Einrichtung, definiert als Anteil der Männer ab 40 Jahren, die sich innerhalb eines Jahres einem PSA-Test unterzogen. Als Gegenstück analysierten sie die langfristigen Nicht-Screening-Raten: Diese umfassen den Anteil der Männer ab 40 Jahren, die im Zeitraum vom 01.01.2005 bis zum 31.12.2014 innerhalb von 3 Jahren keinen PSA-Test durchgeführt hatten. Zudem ermittelten sie die Anzahl der neu diagnostizierten Fälle von metastasiertem PCa in jeder Einrichtung und die altersbereinigten jährlichen Inzidenzraten pro 100.000 Männer 5 Jahre nach dem jeweils betrachteten Jahr für das PSA-Screening. Die Kohorte umfasste 4.678.412 Männer im Jahr 2005 und 5.371.701 Männer im Jahr 2019. Die Screening-Raten gingen von 47,2% im Jahr 2005 auf 37,0% im Jahr 2019 zurück, und die Inzidenz von metastasiertem PCa stieg von 5,2 pro 100.000 Männer im Jahr 2005 auf 7,9 pro 100.000 Männer im Jahr 2019. Höhere PSA-Screening-Raten, betrachtet für die einzelnen Einrichtungen, waren mit einer geringeren Inzidenz von metastasiertem PCa 5 Jahre später verbunden (Inzidenzratenverhältnis [IRR] 0,91 pro 10% Anstieg der PSA-Screening-Rate; 95%-KI 0,87–0,96; p<0,001). Höhere langfristige Nicht-Screening-Raten waren 5 Jahre später mit einer höheren Inzidenz von metastasiertem PCa verbunden (IRR 1,11 pro 10% Anstieg der langfristigen Nicht-Screening-Rate; 95% KI 1,03–1,19; p=0,01). Fazit Von 2005 bis 2019 sind die PSA-Screening-Raten im nationalen VHA-System gesunken. Einrichtungen mit höheren PSA-Screening-Raten hatten niedrigere Raten an metastasierendem Prostatakrebs. (ms) Autoren: Bryant AK et al. Korrespondenz: Alex K. Bryant; [email protected] Studie: Association of Prostate-Specific Antigen Screening Rates With Subsequent Metastatic Prostate Cancer Incidence at US Veterans Health Administration Facilities Quelle: JAMA Oncol 2022 Dec 1; 8(12):1747-1755. Web: https://doi.org/10.1001/jamaoncol.2022.4319
Mehr erfahren zu: "US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt" US-Forscher haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt Forscher der Duke University, USA, haben einen neuen potenziellen Gerinnungshemmer entwickelt, der als Alternative zu Heparin bei Angioplastie, Dialyse-Behandlung, Operationen und anderen Verfahren eingesetzt werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen" Erste Frau an der Spitze der Justus-Liebig-Universität Gießen Prof. Katharina Lorenz ist seit dem ersten April 2024 Präsidentin der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU). Erstmals steht somit eine Frau an der Spitze der JLU. Der neue Hessische Minister für Wissenschaft […]
Mehr erfahren zu: "Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern" Mittelmeer-Diät kann die Nierengesundheit bei Diabetes-Patienten verbessern Eine Studie der Universität Córdoba, Spanien, weist zum ersten Mal die gesundheitlichen Vorteile der Mittelmeer-Diät auch für Patienten mit Typ-2-Diabetes nach.