Kombi-Studium Medizintechnik und Orthopädie17. September 2020 Aktive Problemlöser bereits im Bachelorstudium: Der europaweit einzigartige Studiengang Orthobionik bereitet Studierende auf die eigenverantwortliche Patientenversorgung mit modernen Orthesen und Prothesen vor. (Foto: PFH Göttingen) Die PFH Private Hochschule Göttingen bietet eine praxisorientierte Ausbildung zum Orthobioniker an. Von Mikroprozessoren gesteuerte Beinprothesen, intelligente Knieorthesen, Anpassung von Prothesen mittels einer App: Die Orthopädietechnik befindet sich laut der PFH mitten im digitalen Wandel. Und die Branche verzeichne international ein Wachstum, denn der Bedarf steige: Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind rund 39 Millionen Menschen weltweit auf Mobilitätshilfen wie Prothesen oder Orthesen angewiesen. “Zudem werden in unserer alternden Gesellschaft zukünftig immer mehr Menschen auf orthopädietechnische Hilfsmittel benötigen. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, sind Spezialisten gefragt, die neben handwerklichen Fähigkeiten auch die nötigen akademischen Kenntnisse besitzen. In dem interdisziplinären Studiengang Orthobionik vereint die PFH Private Hochschule Göttingen Know-how aus der Orthopädietechnik und den Wissenschaften Medizin, Biomechanik, Werkstoffkunde, Ingenieurwissenschaften sowie BWL”, erklärt die Hochschule. Der europaweit einzigartige Studiengang bereite Studierende im Bachelorstudium auf die eigenverantwortliche Patientenversorgung mit modernen Orthesen und Prothesen vor. “Durch die praktische Arbeit direkt am Patienten bereits ab dem ersten Semester und der intensiven medizinischen und naturwissenschaftlichen Ausbildung stellt dieser Studiengang auch für Abiturienten, die ein klassisches Medizinstudium anstreben, eine interessante Alternative dar”, sagt Prof. Frank Albe, Präsident der PFH. Aktive Problemlöser bereits im Bachelorstudium “Im Praxisteil unseres Studiums fertigen wir Orthesen, Prothesen sowie später auch Rollstühle als Hilfsmittel für alle Extremitäten sowie die Wirbelsäule und den Beckenbereich an”, erzählt Julia Heeß, die im siebten Semester Orthobionik an der PFH in Göttingen studiert. “Am meisten fasziniert mich, dass wir aktive Problemlöser sind. Wir arbeiten eng mit den jeweiligen Test-Patienten zusammen und fertigen individuell für sie ihre Prothese oder Orthese”, erklärt die 22-jährige Stuttgarterin. Neben dem handwerklichen Know-how sind fundierte wissenschaftliche Kenntnisse unverzichtbar. “Im Theorieteil des Studiums bereiten wir unsere Studierenden darauf vor, ihre analytischen Fähigkeiten für die Arbeit mit Patienten zu entwickeln und vermitteln die wissenschaftlichen Grundlagen für weiterführende Lern- und Forschungsprojekte”, erklärt Dr. Frank Braatz, Professor für Medizinische Orthobionik an der PFH. Gesuchte Spezialisten für die medizintechnische Branche Dementsprechend ist laut PFH das Berufsbild des Orthobionikers sowohl von orthopädietechnischen als auch von medizinischen, ingenieurwissenschaftlichen und biomechanischen Komponenten geprägt, die ihn auch zur Mitarbeit in interdisziplinären Versorgungsteams befähigen. “Damit qualifizieren sich unsere Absolventen zu gesuchten Spezialisten für die medizintechnische Branche”, so Braatz. Der Vollzeitstudiengang Orthobionik, Abschluss Bachelor of Science, ist auf eine Studiendauer von acht Semestern ausgerichtet. Der zweisemestrige Vollzeit-Masterstudiengang “Medizinische Orthobionik” schließt neben wissenschaftlichen und praxisorientierten Aspekten der Orthobionik zusätzlich gesundheits- und ingenieurwissenschaftliche sowie betriebswirtschaftliche Inhalte ein. Carolin Scherer, die direkt nach ihrem Bachelor-Abschluss 2018 mit 25 Jahren ihren Master of Science in Medizinischer Orthobionik an der PFH absolvierte, schätzt an ihrem Studium vor allem den hohen Praxisanteil und den interdisziplinären Ansatz. “Ob in der Patientenversorgung, in der Forschung und Entwicklung oder im Produktmanagement in der Industrie: Uns Orthobionikern steht eine Vielzahl an Einsatzbereichen und Wegen offen.” Um später selbstständig am Patienten arbeiten und gegebenenfalls auch ausbilden zu dürfen, hat Scherer neben ihrem Bachelor- und Masterabschluss auch die Meisterprüfung des Orthopädiemechaniker-Handwerks abgeschlossen. “Im Bachelor-Studiengang Orthobionik sind alle die für die Meisterprüfung erforderlichen Inhalte integriert. Die Studierenden müssen lediglich einen Praxistag an der Handwerkskammer mit Arbeitsproben nach der Meisterprüfungsverordnung erfolgreich absolvieren”, so Albe. Im internationalen Umfeld ist die Voraussetzung für die direkte Patientenversorgung mit orthopädietechnischen Hilfsmitteln eine Zertifizierung durch die Internationale Gesellschaft für Prothetik und Orthetik (ISPO) erforderlich. Das Studienprogramm Orthobionik ist mit der höchsten Stufe “Professional Prosthetist and Orthotist” (ehemals CAT I) zertifiziert und in 2019 für weitere fünf Jahre als “Excellent Program” rezertifiziert worden, erklärt die Hochschule.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.