Kommerzialisierungsdruck: Ärztetag beschließt Maßnahmenkatalog30. Mai 2022 Abstimmung beim 126. Deutschen Ärztetag. Foto: Jürgen Gebhardt/BÄK Der 126. Deutsche Ärztetag hat einen Maßnahmenkatalog gegen den Kommerzialisierungsdruck in der ambulanten und stationären Versorgung beschlossen. Darin fordert die Ärzteschaft unter anderem, die Gründung von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) durch Krankenhäuser an einen fachlichen, räumlichen und regionalen Bezug zu deren Versorgungsauftrag zu koppeln. “Ärztliche Entscheidungen dürfen nicht zulasten der medizinischen Indikation und Versorgungssicherheit von wirtschaftlichen Vorgaben beeinflusst werden”, stellt der Deutsche Ärztetag klar. Daher seien explizite, sanktionsbewehrte Regelungen notwendig, nach denen die Träger gewährleisten müssen, dass die bei ihnen tätigen Ärztinnen und Ärzte ihre berufsrechtlichen Vorgaben einhalten können. In einem weiteren Beschluss forderte der Ärztetag den Gesetzgeber dazu auf, dem fortschreitenden Aufkauf des ambulanten medizinischen Sektors durch Private Equity und börsennotierte Aktienunternehmen Einhalt zu gebieten. “Bisherige Gesetzesänderungen verhindern nicht, dass zunehmend aus dem Solidarsystem gespeiste Ressourcen der gesundheitlichen Daseinsvorsorge zu den Shareholdern abfließen”, kritisierten die Abgeordneten. Zudem sei nicht sichergestellt ist, dass die Gewinne in Deutschland versteuert werden. Für mehr Transparenz für Patientinnen und Patienten würde nach Auffassung des Ärztetags ein öffentliches und frei zugängiges MVZ-Register sorgen. Zusätzlich sollten die MVZ dazu verpflichtet werden, die Trägerschaft auf dem Praxisschild auszuweisen. An die Klinikleitungen adressierte der Deutsche Ärztetag die Forderung, den ökonomischen Druck auf die Ärzteschaft sowie bürokratische Aufgaben zu reduzieren. Ökonomische Überlegungen dürften sich nicht auf die Qualität der Patientenversorgung auswirken, stellte das Ärzteparlament klar. Ärztinnen und Ärzten müsse mehr Zeit für die Gesundheitsversorgung bleiben. “Auf Dokumentationsaufgaben und Arztbriefe wird deutlich mehr Arbeitszeit verwendet, als auf den direkten Patientenkontakt und die Befundrecherchen. Dass die Patientenbehandlung deswegen häufig zu kurz kommt, belastet viele Ärztinnen und Ärzte, gerade weil die Fehleranfälligkeit unter Zeitdruck steigt”, heißt es in dem Beschluss. In Kombination mit der chronisch zu hohen Wochenarbeitszeit senke dies nachhaltig die Attraktivität des Arztberufes. (BÄK/ms)
Mehr erfahren zu: "Regresse wegen Abirateron – Urologen fassungslos" Regresse wegen Abirateron – Urologen fassungslos Urologen sehen sich zunehmend mit Regressforderungen wegen der Verordnung zweier Standardmedikamente konfrontiert. Bestimmte Krankenkassen der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) begründen dies durch den Ablauf des Patentschutzes für den Wirkstoff Abirateronacetat im […]
Mehr erfahren zu: "Fruchtbarkeit: Molekularer Reißverschluss und DNA-Verbindung dienen als Schutz" Fruchtbarkeit: Molekularer Reißverschluss und DNA-Verbindung dienen als Schutz Wissenschaftler der Universität Wien (Österreich) haben in einer aktuellen Studie mit Hefezellen neue Erkenntnisse zur sicheren Fortpflanzung gewonnen. Die Ergebnisse könnten auf Säugetiere übertragbar sein.
Mehr erfahren zu: "Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor" Direkt zum Facharzt? Kassenärzte schlagen Extratarif vor Erst zum Hausarzt, dann zum Spezialisten – so soll künftig die Reihenfolge aussehen. Die Kassenärzte schlagen nun eine Alternative vor.