Kompetenznetz Vorhofflimmern mit neuem Vorstand und Lenkungsausschuss25. April 2018 Der neue AFNET Vorstand (v.l.n.r.): Prof. Ulrich Schotten, Prof. Stephan Willems, Prof. Paulus Kirchhof, Prof. Andreas Goette. Foto: © AFNET Das Kompetenznetz Vorhofflimmern e.V. (AFNET) hat am 5. April 2018 einen neuen Vorstand gewählt. Die neuen Leiter des Forschungsverbundes sind die vier Kardiologie-Professoren Paulus Kirchhof, Universität Birmingham, Großbritannien, Andreas Goette, St. Vincenz-Krankenhaus Paderborn, Ulrich Schotten, Universität Maastricht, Niederlande, und Stephan Willems, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Auch der Lenkungsausschuss des AFNET wurde neu gewählt. In der diesjährigen Mitgliederversammlung am 5. April in Mannheim wurde der Vorstand für die Amtsperiode 2018 bis 2021 gewählt. Der neue und alte Vorsitzende ist Kirchhof, der dem Vorstand seit 2012 angehört. Goette und Schotten, die seit 2015 im Vorstand sind, wurden im Amt bestätigt. Das Amt des Schatzmeisters hat Schotten übernommen. Neu in den Vorstand gewählt wurde Willems. Der bisherige Schatzmeister Prof. Michael Näbauer ist nach sechs Jahren erfolgreicher Vorstandsarbeit ausgeschieden. Er wird die Arbeit des AFNET weiterhin als Mitglied des Lenkungsausschusses mitgestalten. Der Lenkungsausschuss ist eines der wichtigsten wissenschaftlichen Beratungsgremien des AFNET. Er umfasst neben dem Vorstand, dem Geschäftsführer Dr. Thomas Weiß und dem Beiratsvorsitzenden Prof. Günter Breithardt (beide Münster) noch weitere Mitglieder. In den Lenkungsausschuss gewählt wurden am 05.04.2018 die folgenden Personen: • Prof. Lars Eckardt (Universitätsklinikum Münster) • PD Dr. Karl Georg Häusler (Charité Berlin) • Prof. Gerd Hindricks (Herzzentrum Leipzig) • Prof. Ingo Kutschka (Universitätsmedizin Göttingen) • Prof. Thorsten Lewalter (Internistisches Klinikum München Süd) • Prof. Michael Näbauer (Universitätsklinikum München-Großhadern) • Prof. Ursula Ravens (Universitäts-Herzzentrum Freiburg) • Prof. Renate Schnabel (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) • Prof. Dierk Thomas (Universitätsklinikum Heidelberg) • Prof. Reza Wakili (Universitätsklinikum Essen) Die bisherigen Lenkungsausschussmitglieder Prof. Meinertz, Prof. Oeff, Prof. Rostock, Prof. Steinbeck und Prof. Wegscheider sind nicht wieder angetreten. Neu im Lenkungsausschuss sind Hindricks, Kutschka, Schnabel, Thomas und Wakili. „Mit der Neuwahl hat das AFNET seine Leitungsgremien verjüngt und setzt damit auf Kontinuität und Erneuerung. Wir freuen uns über das Vertrauen der Mitglieder und werden alles tun, um das AFNET in den nächsten Jahren erfolgreich weiterzuführen.“ erklären die Vorstandmitglieder. Der Vorstandsvorsitzende Kirchhof gehört seit 2003 dem Lenkungsausschuss an und hat das Kompetenznetz Vorhofflimmern von Anfang an mit aufgebaut. Als Leiter der internationalen Studien EAST – AFNET 4 und AXAFA – AFNET 5 und NOAH – AFNET 6 legt er in der Vorstandsarbeit seinen Schwerpunkt auf die klinische Forschung. Darüber hinaus engagiert er sich für wissenschaftliche Kooperationen auf internationaler Ebene, zum Beispiel als Hauptinitiator der alle zwei Jahre stattfindenden AFNET/EHRA Konsensuskonferenzen. Goette arbeitet ebenfalls seit 2003 im Lenkungsausschuss des AFNET. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit verbindet er klinische und grundlagenorientierte Forschung. Er war wissenschaftlicher Leiter der seit 2012 abgeschlossenen ANTIPAF – AFNET 2 Studie und führt basiswissenschaftliche Projekte zur Erforschung der Mechanismen von Vorhofflimmern durch. Der Physiologe und Arzt Schotten, der dem AFNET Lenkungsausschuss ebenfalls von Anfang an angehört, ist Spezialist für die grundlagennahe Erforschung der Pathophysiologie des Vorhofflimmerns. Auf diesem Gebiet ist er in verschiedenen internationalen Großprojekten aktiv. Das neue Vorstandsmitglied Willems hat bereits als wissenschaftlicher Studienleiter der abgeschlossenen Gap-AF – AFNET 1 Studie im Kompetenznetz Vorhofflimmern mitgearbeitet. Als Direktor der Klinik für Kardiologie mit Schwerpunkt Elektrophysiologie im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ist er Experte für die interventionelle Behandlung von Herzrhythmusstörungen, insbesondere die Katheterablation von Vorhofflimmern. Seine Erfahrung in der klinischen Forschung auf diesem Gebiet bringt er nun in die Vorstandsarbeit ein.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock?" Weiterlesen nach Anmeldung ESC2025: Was bringt die intravenöse Plättchenhemmung bei herzinfarktbedingtem kardiogenem Schock? Im Vergleich zu oralem Ticagrelor bewirkte intravenös (i.v.) verabreichtes Cangrelor in der randomisierten Studie DAPT-SHOCK-AMI eine sofortige, wirksame Thrombozytenhemmung ohne Anstieg schwerer Blutungen und mit einer Tendenz zu niedrigeren Mortalitätsraten […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.