Komplement C3 im Plasma und allergisches Asthma20. Juli 2021 Foto: ©bobex73 – stock.adobe.com Ist eine hohe Plasmakonzentration von C3-Komplement mit einem hohen Risiko für Hospitalisierungen aufgrund von Asthma und Asthmaexazerbationen verbunden? Eine dänische Arbeitsgruppe hat dies in einer neuen Studie untersucht. Demnach steht eine hohe C3-Komplement-Konzentration in der Allgemeinbevölkerung mit einem hohen Risiko für Asthmaassoziierte Krankenhausaufenthalte in Zusammenhang sowie mit einem hohen Risiko für Exazerbation bei Patienten mit allergischem Asthma. Die Forscher hatten für ihre Arbeit prospektiv das Risiko einer Krankenhauseinweisung aufgrund von Asthma bei 101.029 Personen aus der Copenhagen General Population Study bewertet, für die Ausgangswerte für C3-Komplement im Plasma vorlagen und bei denen eine Genotypisierung für rs1065489, rs429608 und rs448260 zur Bestimmung des C3-Komplement-Niveaus vorhanden war. Außerdem wurde bei 2248 Patienten mit allergischem Asthma das Risiko für eine Asthmaexazerbation ermittelt. Die multivariabel angepasste HR für Asthma-Krankenhausaufenthalte betrug 1,23 (95 %-KI 1,04–1,45) für Patienten im Terzil mit den höchsten Plasmawerten für C3-Komplement (>1,19 g/l) im Vergleich zu denen im Terzil mit den niedrigsten Werten (<1,03 g/l). Der Genotyp C3 rs448260 war mit dem Risiko einer Asthma-Krankenhauseinweisung assoziiert, bei einer beobachteten HR von 1,17 (95 %-KI 1,06-1,28) für den CCGenotyp im Vergleich zum AAGenotyp. Hohe Werte für C3-Komplement im Plasma waren zudem mit hohen Konzentrationen von Bluteosinophilen und Immunglobulin E (IgE) assoziiert (pTrend ≤6×10-9), aber nur der Genotyp SKIV2L rs429608 stand in einem positiven Zusammenhang mit der Zahl der Eosinophile im Blut (p=3×10-4) und mit dem IgE-Niveau (p=3×10-4). Bei allergischem Asthma betrug das multivariabel angepasste Inzidenzratenverhältnis für das Exazerbationsrisiko 1,69 (95 %-KI 1,06-2,72) für Personen im Terzil mit der höchsten C3-Komplement-Konzentration im Plasma (>1,24 g/l) gegenüber dem mit den niedrigsten Werten (<1,06 g/l). (ac) Originalpublikation: Vedel-Krogh S et al. Complement C3 and allergic asthma: a cohort study of the general population. Eur Respir J 2021;57(2):2000645.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]
Mehr erfahren zu: "Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen?" Lassen sich Depressionen und Schmerzen über das Ohr bekämpfen? Depressionen, Schlafstörungen, Schmerzen – Millionen Menschen leiden unter langwierigen medizinischen Problemen. Forschende der Hochschule Fresenius und der Universität Düsseldorf arbeiten an einer ungewöhnlichen Lösung. Ausgerechnet das Ohr wird dabei wichtig.