Komplexes Verhalten abgeschaut? Berliner Elefantin Pang Pha schält wahlweise Bananen12. April 2023 Die könnten grade noch so durchgehen … (Symbolbild) Foto: © Gerrit – stock.adobe.com Grüne und gelbe Bananen frisst sie im Ganzen, gelb-braune schält sie und braune werden von ihr verschmäht: Video einer bananenschälenden Elefantin aus dem Zoo Berlin geht zur Zeit viral. Forschende der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Zoo Berlin berichten. Elefanten sind bekannt für ihre geschickten und muskulösen Rüssel, aber wir wissen recht wenig über erlernte Rüsselverhaltensweisen. In der neuesten Ausgabe der Zeitschrift „Current Biology“ berichten Lena Kaufmann, Rolf Becker und Andreas Ochs von der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Zoo Berlin über das Bananenschälen der Elefantin Pang Pha aus dem Zoo Berlin.Wie andere Elefanten isst Pha grüne und gelbe Bananen ungeschält im Ganzen und weist braune Bananen zurück. Anders als andere Elefanten schält Pha jedoch gelb-braune Bananen, wenn sie alleine ist. Pha schält dreimal so schnell wie Menschen, wobei sie die Banane zunächst am Rüssel abbricht und dann das Fruchtfleisch herausschüttelt. Wenn gelb-braune Bananen gemeinsam an Pha mit anderen Elefanten gefüttert werden, ändert sie ihr Verhalten und isst alle Bananen im Ganzen bis auf die letzte Banane, die sie aufhebt und später schält.Bananenschälen scheint bei Elefanten selten zu sein und keiner der anderen Berliner Elefanten schält Bananen. Pha ist mit der Flasche von den TierpflegerInnen im Berliner Zoo großgezogen worden. Die PflegerInnen haben ihr regelmäßig geschälte Bananen gegeben, die sie vor ihren Augen geschält haben und mutmaßlich hat sie sich das Bananenschälen so von Menschen abgeschaut. „Das Bananenschälen von Pang Pha ist ein einzigartiges Verhalten“, sagt Prof. Dr. Michael Brecht von der Humboldt-Universität, „es ist selten, dass Tiere ein komplexes Verhalten von einer anderen Art übernehmen.“
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe greift auf immer mehr Geflügel-Betriebe über" Vogelgrippe greift auf immer mehr Geflügel-Betriebe über Allen Schutzvorkehrungen zum Trotz erfasst die Vogelgrippe immer mehr Betriebe mit Nutzgeflügel. Mehrere Hunderttausend Hühner, Enten, Gänse und Puten wurden schon präventiv getötet.
Mehr erfahren zu: "10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte" 10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte Der 27. Deutsche Tierärztetag verabschiedete 2015 den „Ethik-Kodex der Tierärztinnen und Tierärzte Deutschlands“, der dem tierärztlichen Berufsstand in Deutschland seitdem als Orientierung dient. Die Bundestierärztekammer (BTK) erinnert an das Manifest.
Mehr erfahren zu: "Aufwind für eine vom Aussterben bedrohte Greifvogelart" Aufwind für eine vom Aussterben bedrohte Greifvogelart Dank eines ambitionierten Artenschutzprojekts von Austrian Power Grid (APG), Netz Niederösterreich und ÖBB erlebt der weltweit gefährdete Sakerfalke in Österreich einen historischen Höhenflug, wie die APG und die Vetmeduni mitteilen.