Komplikationen nach Laryngektomie28. Mai 2020 Foto: © Stephan Hartmann/Adobe Stock Das Auftreten einer pharyngokutanen Fistel zählt zu den häufigsten Komplikationen nach Laryngektomie. Eine Studie hat Entstehung und Risikofaktoren systematisch evaluiert. Frühere Arbeiten deuteten darauf hin, dass es besonders nach Radiotherapien und Radiochemotherapien zu Komplikationen wie pharyngokutanen Fisteln kommen kann. Ein Team chinesicher Otolaryngologen hat nun in einem kürzlich in den „European Archives of Oto-Rhino-Laryngology“ publizierten Review die Entstehung von pharyngokutanen Fisteln sowie die assoziierten Risikofaktoren systematisch evaluiert; hierfür wurden die Datenbanken Pubmed, Web of Science, Cochrane Library sowie Embase nach Literatur bezüglich der Einschluss- und Ausschlusskriterien durchsucht. Es konnten insgesamt 52 Studien mit 8605 inkludierten Patienten für die Metaanalyse gefunden werden. Die Gesamtinzidenz für pharyngokutane Fisteln betrug 21 % (1808/8605). Die Resultate der Metaanalyse zeigten, dass das Alter (Chancenverhältnis [OR] 1,29; 95 %-Konfidenzintervall [KI] 1,06–1,58)der Rauchstatus (OR 1,62; 95 %-KI 1,27–2,07)das Vorliegen einer COPD (OR 1,62; 95 %-KI 1,19–2,22)das Vorliegen einer koronaren Herzerkrankung (OR 1,82; 95 %-KI 1,36–2,45)das Tumorstadium bzgl. Größe und Ausbreitung (OR 0,81; 95 %-KI 0,67–0,98)frühere Bestrahlungstherapien (OR 2,41; 95 %-KI 2,00–2,90)der präoperative Albuminlevel (OR 2,95; 95 %-KI 1,47–5,91)der präoperative Hämoglobinlevel (OR 1,97; 95 %-KI 1,28–3,03)die Tumorlokalisation (OR 0,28; 95 %-KI 0,22–0,36)sowie die Behandlungsmethode (OR 1,85; 95 %-KI 1,44–2,38) die wesentlichen Risikofaktoren für das Auftreten einer pharyngokutanen Fistel nach kompletter Laryngektomie darstellen. Die Autoren bilanzieren: Fortgeschrittenes Alter, Rauchen, COPD, KHK, Tumorlokalisation und Tumorstadium, präoperative Albumin- und Hämoglobinwerte sowie die Art der Therapie stellen Risikofaktoren für pharyngokutane Fisteln dar. (am) Originalpublikation: Wang et al. Risk factors of pharyngocutaneous fistula after total laryngectomy: a systematic review and meta-analysis. Eur Arch Otorhinolaryngol 2020;277(2):585–599.
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.