Konkurrenz um Nahrung? Kieferanalysen zeigen was Höhlenbären und Braunbären fraßen27. Juli 2023 Skelett eines erwachsenen Höhlenbären neben einem Jungtier. Foto: © Thierry Hubin, RBINS Die Unterschiede liegen im Detail: Spezielle 3D-Formanalysen der Kiefer und Gebisse von Höhlenbären und zeitgleich lebenden Braunbären aus der Fossilfundstelle in den Höhlen von Goyet in Belgien zeigen deren deutlich unterschiedliches Nahrungsspektrum. Der Speiseplan der vor rund 30.000 Jahren lebenden Braunbären unterscheidet sich dagegen nur leicht von dem ihrer heute noch lebenden Artgenossen aus Nordamerika. SNSB-Zoologin Anneke van Heteren veröffentlichte ihre Vergleichsstudie nun gemeinsam mit einer Kollegin des Royal Belgian Institute of Natural Sciences (RBINS) in der Fachzeitschrift Boreas Der heute lebende Braunbär Ursus arctos ist der nächste lebende Verwandte des vor rund rund 25.000 Jahren ausgestorbenen Höhlenbären Ursus spelaeus. Vor 1,3 Millionen bis 25.000 Jahren lebten Braunbären und Höhlenbären nebeneinander in denselben Gebieten und konkurrierten wahrscheinlich um pflanzliche Nahrung, so auch im belgischen Namur-Gebiet. In den Höhlen von Goyet und Trou des Nutons finden sich die rund 30.000 Jahre alten Überreste beider Bärenarten. Anneke van Heteren, Säugetier-Kuratorin an der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) und ihre Kollegin Mietje Germonpré vom Royal Belgian Institute of Natural Sciences (RBINS) zeigten in einer neuen Studie, dass sich die beiden Zeitgenossen unterschiedlich ernährten. So war der Höhlenbär ein reiner Veganer, wohingegen der Braunbär schon damals ein Allesfresser war – und es bis heute ist. Forscherinnen nutzten die sogenannte geometrische Morphometrie Form und Biomechanik der Kiefer der beiden Bärenarten unterscheiden sich deutlich voneinander. Aber die ForscherInnen konnten auch kleine Unterschiede der Kiefer der fossilen Braunbären im Vergleich zu ihren heute noch lebenden Artgenossen feststellen. „Vermutlich haben die fossilen Braunbären aus Belgien etwas mehr pflanzliche Nahrung zu sich genommen, als die heutigen Braunbären aus Nordamerika,“ interpretiert Anneke van Heteren, Erstautorin der Veröffentlichung, die Ergebnisse. Anneke van Heteren und ihre flämische Kollegin analysierten im Rahmen ihrer Arbeit auch Jungtiere der Höhlenbären aus Belgien. Deren Kiefer waren wahrscheinlich weniger gut geeignet, um feste Nahrung zu kauen, als die ihrer erwachsenen Artgenossen. „Vermutlich wurden die jungen Bären noch zusätzlich von der Mutter mit Milch versorgt. Ihre Kiefer mussten sich erst an die spätere Entwicklung ihres bleibenden Gebisses anpassen“, so Anneke van Heteren weiter. Die biomechanischen Unterschiede in den Kiefern zeigen sich insbesondere in deren Öffnungswinkeln beim Kauen ihrer Nahrung. Die Forscherinnen aus München und Belgien nutzten für ihre Studien die sogenannte geometrische Morphometrie. Das ist die Vermessung von Skeletteilen mit Hilfe digitaler Messpunkte, sogenannter Landmarks. Die Methode erlaubte es den Forscherinnen, die Kieferknochen der Bären dreidimensional zu visualisieren und über statistische Verfahren zu vergleichen.
Mehr erfahren zu: "Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über" Halloween lässt grüßen: Gefährlicher Drogen-Trend schwappt nach Europa über Die Kröte gehört als Grusel-Accessoire zu Halloween. Sie gilt traditionell als Beigabe zu Zaubertrank und Hexengebräu. Heute weiß man aus der pharmakologischen und toxikologischen Forschung, welche berauschenden und giftigen Substanzen […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart" Vogelgrippe nun in zehn Bundesländern – Niedersachsen trifft es besonders hart In Niedersachsen ist die Zahl betroffener Betriebe besonders hoch. Behörden und Verbände versuchen, die Ausbreitung der Vogelgrippe einzuschränken. Doch das Infektionsgeschehen ist schwer einzudämmen – das Virus kommt mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens" Vogelgrippe: Übersichtskarte zeigt Dynamik des Infektionsgeschehens Auf vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) veröffentlichten Karten zur Verbreitung der Hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI), auch als Vogelgrippe bekannt, ist in Europa die Verbreitung des Virus mit dem Herbstvogelzug Richtung Süden abzulesen.