Kontaktekzem: Biologischer Wirkstoff mögliche Therapieoption15. Mai 2020 Foto: ©glisic_albina/Adobe Stock Der biologischer Wirkstoff zur Wundheilung Aposec wirkt möglicherweise auch bei allergisch bedingten Hautläsionen wie dem Kontaktekzem, so das Ergebnis einer aktuellen Studie. Aus früheren Studien waren antientzündliche Effekte des Wirkstoffs bekannt. Die biologische Substanz wurde vor einigen Jahren vom Thoraxchirurgen Hendrik Jan Ankersmit von der Universitätsklinik für Chirurgie und damaligem Leiter des Christian Doppler-Labors für Diagnose und Regeneration von Herz- und Thoraxerkrankungen an der MedUni Wien patentiert. Der Wirkstoff ist ein Zellsekretom, das aus löslichen Eiweißstoffen, Fetten, und kleinen extrazellulären Vesikeln besteht, die von bestrahlten weißen Blutkörperchen ausgeschüttet werden. In den vergangenen zehn Jahren konnten Ankersmit und Mildner (Universitätsklinik für Dermatologie der MedUni Wien) die Substanz mit Unterstützung der APOSCIENCE AG, der Österreichischen Forschungsförderungsgemeinschaft FFG und der Wiener Wirtschaftsagentur weiterentwickeln. In präklinischen Studien hatte das Team bereits nachweisen können, dass das Sekretom antibakteriell wirkt, die Neubildung von Gefäßen induziert und die Wundheilung fördert. In Kürze wird eine klinische, multinationale Phase-2-Studie zur Wundheilung beim diabetischen Fußulcus (diabetisches Fußsyndrom) begonnen werden. Da auch antientzündliche Effekte beobachtet wurden, untersuchte das Forscher-Team außerdem den Einfluss des Sekretoms auf die für die Immunabwehr wichtigen dendritischen Zellen. Diese gehören zur Gruppe der antigenpräsentierenden Zellen und lösen bei eindringenden Krankheitserregern eine Immunantwort des Körpers aus. Im Fall von Allergien und Atopien kann dieser Mechanismus gestört sein, wodurch es zu einer ungewollten überschießenden Immunreaktion kommen kann. Mittels eines Mausmodells und ex vivo-Kulturen von menschlicher Haut wurde die Wirkung von lokal auf die Haut appliziertem Aposec bei Kontaktekzem untersucht. Dabei war feststellbar, dass deutlich weniger entzündliche Reaktionen auftraten, weil das Sekretom offenbar die dendritischen Zellen beeinflusst. Es verhindert, dass sie differenzieren und ausreifen können, wodurch die Zellen deutlich weniger Antigene aufnehmen. Dadurch wird die allergische Reaktion entscheidend verringert. Es konnte weiters nachgewiesen werden, dass Lipide des Sekretoms, also bestimmte Fettstoffe, dafür verantwortlich sind. Als nächster Schritt sollen klinische Studien für inflammatorische Hauterkrankungen initiiert werden, da eine Anwendung auch für atopische Ekzeme, Psoriasis oder die komplexe Graftversus-Host-Reaktion nach Transplantationen aussichtsreich scheint. Mildner: „Bei Aposec handelt es sich um körpereigene Stoffe. Es ist daher von einer besonders guten Verträglichkeit auszugehen.“ Originalpublikation: Laggner M et al. Therapeutic potential of lipids obtained from γ-irradiated PBMCs in dendritic cell mediated skin inflammation. Ebiomed 2020.
Mehr erfahren zu: "Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards" Validierte Hautmodelle sichern toxikologische Teststandards Dreidimensionale Epidermismodelle ermöglichen standardisierte Tests zur Bestimmung von Hautreizungen und -schädigungen. Mit epiCS® übernimmt das Fraunhofer TLZ-RT eine validierte Alternative zu Tierversuchen.
Mehr erfahren zu: "Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik" Augenscreening, Haut- und Blutanalyse: dm bietet Gesundheitsdienstleistungen an und erntet Kritik Augenscreening, KI-gestützte Hautanalyse und ein Online-Hautarzt sowie Blutanalysen – irgendwo zwischen Shampoo, Windeln und Lippenstift. Die Drogeriemarktkette dm testet seit Kurzem in ausgewählten Filialen neue Gesundheitsdienstleistungen. Und stößt damit auf […]
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.