Kontinenzkongress bietet interdisziplinäre Diskussionsplattform13. November 2024 „Unser wichtigster Antrieb ist es, die Lebensqualität wieder herzustellen“, sagt Prof. Andreas Wiedemann, 1. Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. Foto: Uni WH Vom 22.–23.11.2024 findet in Essen der 35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft statt. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Plattform für einen Austausch zwischen Ärzten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie Fachpersonal aus der Physiotherapie und der professionellen Pflege zu bieten. Die Veranstalter erwarten rund 1000 Fachärzte, Physiotherapeuten und Pflegefachkräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In zahlreichen Vorträgen, Video-Sitzungen und praktischen Workshops werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Diagnose und Therapie von Inkontinenzerkrankungen und Erkrankungen des Beckenbodens vorgestellt, ausgetauscht und diskutiert. Prominenter Besuch Als besonderes Highlight wird der Rollstuhlathlet Marcel Hug den Eröffnungsvortrag „Push! Wheels : limits : visions” halten. Hug ist 7-facher Paralympics-Goldmedaillengewinner, 12-facher Weltmeister und 6-facher Europameister in verschiedenen Disziplinen wie etwa dem Marathon. Mit einem Spina bifida (offener Rücken) geboren, nahm Hug bereits mit 10 Jahren an seinem ersten Juniorenrennen teil und startete damit seine herausragende Karriere. „Die Inkontinenzerkrankung ist eine Volkskrankheit, die aufgrund eines leider immer noch hartnäckigen gesellschaftlichen Tabus zu häufig bagatellisiert wird“, erklärt Prof. Andreas Wiedemann, 1. Vorsitzender der Deutschen Kontinenz Gesellschaft. „Rund 10 Millionen Menschen alleine in Deutschland sind betroffen. Immer wieder begegnen uns in unserer täglichen Arbeit in den Arztpraxen und Kliniken Menschen, die aufgrund ihrer Inkontinenzerkrankung seit Jahren Ihre Lebensqualität verloren haben. Unser wichtigster Antrieb ist es, diese wieder herzustellen. Dies gelingt uns in den meisten Fällen, Voraussetzung ist allerdings der Arztbesuch. Unsere Motivation ist es, das Tabu zu brechen und die Betroffenen dazu zu bewegen, den ersten Schritt zu gehen“, so der Chefarzt der Urologischen Klinik am Ev. Krankenhaus Witten und Professor für Urogeriatrie am Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten Herdecke. Nachwuchs an die Hand nehmen „Besonders am Herzen liegt uns die Verantwortung und die Förderung des Nachwuchses“, ergänzt Dr. Albert Kaufmann, Leitender Arzt Neuro-Urologie am Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwill. „Aus diesem Grunde haben wir erfahrene Kolleginnen und Kollegen dafür gewonnen, den ärztlichen Nachwuchs in ‚Hands-on‘-Kursen im wahrsten Sinne des Wortes ‚an die Hand zu nehmen‘.“ Gemeinsam mit dem Stuttgarter Gynäkologen Dr. Wolfgang Theurer sowie Prof. Andreas Kirschniak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie der Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach, wird Kaufmann die Kongresspräsidentschaft für den 35. Jahreskongress der Deutschen Kontinenzgesellschaft übernehmen. (Deutsche Kontinenz Gesellschaft / ms)
Mehr erfahren zu: "Zi errechnet relative Effizienzvorteile in der vertragsärztlichen Versorgung" Zi errechnet relative Effizienzvorteile in der vertragsärztlichen Versorgung Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) sieht die vertragsärztlichen Praxen gegenüber den Krankenhäusern weiterhin durch die Politik benachteiligt. Aktuell begründet das Zi seine Ansicht durch Berechnungen der „technischen Effizienz“, […]
Mehr erfahren zu: "E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung" E-Patientenakten füllen sich – und sorgen für Verwirrung Befunde, Laborwerte und andere Gesundheitsdaten: Versicherte können sie digital parat haben, denn seit einem Monat müssen medizinische Einrichtungen sie in die E-Akte laden. Für so manchen Patienten halten die Einträge […]
Mehr erfahren zu: "Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs" Netzwerktreffen in Köln als Impuls für junge Menschen mit Krebs Medizin, Forschung, Ehrenamt, Politik, Kultur und Wirtschaft an einem Tisch: Das Netzwerktreffen der Deutschen Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs und des neu gegründeten Krebs Kollektiv in Köln zeigte, wie […]