Kontinenzkongress: Neurourologe Reitz erneut ausgezeichnet18. November 2025 André Reitz. Foto: Klinik Hirslanden Zürich Prof. André Reitz vom Kontinenz Zentrum Hirslanden in Zürich (Schweiz), hat auf dem 36. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft erneut den Preis „Bester Beitrag Grundlagenforschung Urologie“ gewonnen. Bereits im Vorjahr war der Neurourologe in dieser Kategorie ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 1500 Euro dotiert und wird vom Arzneimittelhersteller Apogepha gestiftet. In diesem Jahr überzeugte Reitz mit seiner Studie „Der maximale Urethralsphinkterdruck beim Mann – Veränderungen mit dem Alter und nach Prostatektomie“. Die Studie mit 425 Männern zeigt: Der äußere Urethralsphinkter, der wesentlich zur Kontinenz beiträgt, verliert mit zunehmendem Alter deutlich an Kraft – im Schnitt rund 10% pro Lebensjahrzehnt. Nach radikaler oder transurethraler Prostataoperation ist der Druck zusätzlich um bis zu 39% reduziert. Die Messung des maximalen Sphinkterdrucks kann laut der Studie helfen, die passende Therapieform – etwa eine Prothese – gezielter auszuwählen. Inkontinenz beim Mann besser verstehen Laudator für den Preis war der diesjährige Kongresspräsident Dr. Fabian Queißert, Leiter des Kontinenz- und Beckenbodenzentrums und der Neurourologie an der Universitätsklinik Münster. Er betonte: „Prof. Reitz liefert mit seiner Studie wichtige Grundlagen, um die männliche Inkontinenz nach Prostataoperationen besser zu verstehen – und gezielter zu behandeln. Seine Arbeit verbindet klinische Relevanz mit wissenschaftlicher Tiefe und ist ein sehr gutes Beispiel für patientennahe urologische Forschung.“ Der 36. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft fand vom 14.-15.11.2025 in Bielefeld statt. Deutsche Kontinenz Gesellschaft will mit ihren Forschungspreisen herausragende wissenschaftliche Arbeiten auszeichnen, die dazu beitragen, die Versorgung von Patienten mit Inkontinenz und Beckenbodenfunktionsstörungen nachhaltig zu verbessern. Damit will sie nach eigener Aussage auch ein Zeichen für die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und für die zukunftsorientierte Weiterentwicklung der Inkontinenzversorgung setzen. (ms/BIERMANN)
Mehr erfahren zu: "Fokale Therapie bei Prostatakrebs: Machbarkeitsstudie aus Österreich" Fokale Therapie bei Prostatakrebs: Machbarkeitsstudie aus Österreich Im Rahmen einer prospektiven Machbarkeitsstudie hat die Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (KL Krems, Österreich) die Behandlung früher Formen von Prostatakrebs mit fokussiertem Ultraschall (HIFU) geprüft. Sie berichtet […]
Mehr erfahren zu: "Urologen operieren quer über den Globus" Urologen operieren quer über den Globus Am 14.11.2025 fanden von Hamburg aus gleich drei telerobotische Operationen über Länder- und Kontinentgrenzen hinweg statt – präsentiert während des 15. Symposiums der Deutschen Gesellschaft für Roboter-assistierte Urologie (DRUS 2025).
Mehr erfahren zu: "Donnerbalken und Luxus-Klo: Die Toilette im Wandel der Zeit" Donnerbalken und Luxus-Klo: Die Toilette im Wandel der Zeit Der Welttoilettentag (19. November) erinnert daran: Milliarden Menschen weltweit haben noch keinen Zugang zu sicheren Sanitäranlagen. Andere nutzen High-Tech-Klos. Eine Reise durch die Historie des stillen Örtchens.