Industrieinformation Kontinuierliche Blutdrucküberwachung ohne Manschette10. November 2025 Symbolfoto: ©SewcreamStudio/stock.adobe.com Im Zentrum der Therapie des Bluthochdrucks steht die gezielte Blutdruckkontrolle. Diese kann nur mit genauen Daten gelingen. Das Hilo-Band bietet eine kontinuierliche, klinisch validierte Blutdrucküberwachung – ganz ohne die Einschränkungen von manschettenbasierten Messmethoden. Eine der wichtigsten Maßnahmen, die Patientinnen und Patienten mittleren Alters zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen ergreifen können, ist laut einer aktuellen Studie mit über zwei Millionen Teilnehmenden die Kontrolle der arteriellen Hypertonie.1,2 Die Studie wurde auf dem diesjährigen Kongress des American College of Cardiology in Chicago (USA) vorgestellt und gleichzeitig im „New England Journal of Medicine“ veröffentlicht.1,2 Die Ergebnisse bestätigen die Einschätzung der World Health Organisation (WHO), die Bluthochdruck – mit mehr als 1,3 Milliarden betroffenen Menschen weltweit – nach wie vor als den größten Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen identifiziert.3 Dennoch werden die meisten Fälle nicht diagnostiziert oder nur unzureichend behandelt.3 Ein Grund hierfür ist unter anderem das Fehlen von genauen, regelmäßigen und gesammelten Messdaten, auf die sich Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose und Behandlung von Hypertonie verlassen können. Das Hilo Band ermöglicht eine nahtlose, benutzerfreundliche sowie vor allem präzise Überwachung zu Hause und liefert 24 Stunden am Tag genaue Blutdruckwerte.4 Innovative Technologie für die präzise Blutdrucküberwachung Das Hilo-Band von Aktiia bietet eine kontinuierliche, klinisch validierte Blutdrucküberwachung – ganz ohne die Einschränkungen von manschettenbasierten Messmethoden. Das Gerät ist als CE-gekennzeichnetes Medizinprodukt der Klasse IIa für Nutzende im Alter von 21 bis 85 Jahren zugelassen. In klinischen Studien wurde belegt, dass die Genauigkeit des Hilo-Bands mit der einer regulären Blutdruckmanschette vergleichbar ist.5 Die Technologie erfüllt zudem die ISO 81060-2-Norm und erhielt im Juli 2025 die Zulassung der US-Behörde für Lebens- und Arzneimittel (FDA).6,7 Um präzise Blutdruckmessungen zu ermöglichen, verwendet es optische Sensoren, die in einem am Handgelenk getragenen Armband eingebettet sind, und sammelt photoplethysmographische (PPG) Signale. Die PPG-Daten werden in Echtzeit über die Hilo-Smartphone-Anwendung an einen sicheren Cloud-Server übertragen, auf dem der Blutdruck über einen Algorithmus mithilfe optischer Datenverarbeitung kalkuliert wird.4 Das Hilo-Band erfasst – mit durchschnittlich etwa 25 Messungen pro Tag – sowohl systolische als auch diastolische Werte und bietet eine 24/7-Langzeitüberwachung, wobei sowohl Tag- als auch Nachtwerte berücksichtigt werden.4 Die Ergebnisse werden auf einer benutzerfreundlichen Oberfläche in der Smartphone-Anwendung visualisiert und lassen sich einfach mit medizinischen Fachkräften teilen.
Mehr erfahren zu: "Wissenschaftler sagen Fake Science den Kampf an" Wissenschaftler sagen Fake Science den Kampf an Mit der „Stockholm Declaration“ rufen 27 internationale Wissenschaftler die wissenschaftliche Gemeinschaft auf, sich gegen die steigende Bedrohung durch gefälschte Studien zu wehren. Kernpunkt der vier Empfehlungen ist eine Änderung der […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Versorgung: DDG-Medienpreise 2025 verliehen" Diabetes-Versorgung: DDG-Medienpreise 2025 verliehen Bei der Eröffnungsveranstaltung zur Diabetes Herbsttagung 2025 in Mannheim wurden die diesjährigen Gewinner der Medienpreise der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) geehrt.
Mehr erfahren zu: "Warten auf die Klinikreform erschwert Krankenhausplanung" Warten auf die Klinikreform erschwert Krankenhausplanung Kliniken in Rheinland-Pfalz stehen vor unklaren Regeln und fehlendem Personal. Warum viele Fragen zur neuen Krankenhausplanung weiter offenbleiben – und was das für Patienten bedeutet.