Kopf-Hals-Krebs: Einfluss des Alters auf das Überleben11. Oktober 2019 Foto: ©ipopba/Adobe Stock In einer in „Clinical Otolaryngology“ publizierten Studie sind taiwanische Otolaryngologen der Frage nachgegangen, inwieweit das Alter einen Einfluss auf das Überleben bei Patienten mit Plattenepithelkarzinom der Kopf-Hals-Region (head and neck squamous cell carcinoma, HNSCC) hat. In dieser retrospektiven Untersuchung bedienten sich die Autoren verschiedener statistischer Methoden (Kaplan-Meyer f. krankheitsspezifisches 5-Jahres-Überleben, Cox-proportional-Hazardfunktionen für die multivariate Analyse). Ein Klassifikations- und Regressionsbaum (classification and regression tree, CART) wurde erstellt, um wichtige krankheitsbezogene Parameter zu berechnen, die das Überleben beeinflussen. Den Autoren standen die Daten von 28.639 Patienten zur Verfügung, die zwischen Januar 2007 und Dezember 2013 an einem HNSCC erkrankten. Die uni- wie auch die multivariate Analyse ergaben, dass Patienten in einem Alter über 60 Jahre ein schlechteres krankheitsspezifisches 5-Jahres-Überleben aufweisen; dies ist unabhängig von der Tumorlokalisation und dem Stadium der TNM-Klassifikation der Fall. Die CART-Analyse zeigte jedoch, dass das Alter der Patienten im Vergleich zu anderen Variablen eine eher untergeordnete Rolle für die Überlebensaussichten spielt. Die relative Wichtigkeit des Alters verhält sich nach Anwendung des Gini-Index (ein statistisches Maß, das zur Darstellung von Ungleichverteilungen entwickelt wurde) folgendermaßen: 3,21 % für Mundhöhlenkrebs; 8,32 % bei Oropharyngealkarzinom; 2,56 % bei Hypopharynxkarzinom; 16,51 % bei Kehlkopfkrebs. Im Unterschied zu eher traditionellen statistischen Methoden ergibt die CART-Analyse (die zur Identifizierung homogener Populationen herangezogen werden kann), dass der Einfluss des Alters zwischen verschiedenen Patientengruppen variiert, und zwar abhängig davon, ob weitere Prädiktoren vorliegen oder nicht. Die Autoren sehen ihre Erkenntnisse als wichtige Information zur Fällung klinischer Entscheidungen und für zukünftige Forschungen an. (am)
Mehr erfahren zu: "Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom" Untersuchung am Saltonsee: Schädlicher Staub beeinträchtigt das Lungenmikrobiom Wissenschaftler in den USA haben an Mäusen Untersuchungen zu lungentoxischem Staub vom Saltonsee durchgeführt. In der Studie kam es schon nach einer einwöchigen Exposition zu einer Veränderung im Mikrobiom der […]
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung" Weiterlesen nach Anmeldung Evaluierung von Cochlea-Implantaten jenseits der Spracherkennung Die Klangqualität spielt eine viel größere Rolle für die Alltagsfunktionen und das Wohlbefinden als gedacht, so das Ergebnis einer aktuellen Studie zur Evaluierung von Cochlea-Implantaten. Wenig Einfluss hatte die Spracherkennung.